Familie Meinberg
<p>1873 zog der Viehändler Josef Meinberg (1856-1941) mit den Eltern Samuel und Bertha Meinberg geb.Steinfeld von Harsewinkel nach Gütersloh. 1909 wohnte er mit seiner Familie in ein Haus Feldstraße 25. Am Morgen des 10. November 1938 wurde das Haus im Rhamen der Pogrome vom 9. November von Nationalsozialisten angezündet und zerstört. </p>
Berthold Guggenheim
<p>Im Adressbuch der Stadt Zürich von 1935 findet sich nachfolgende Einträge: Guggenheim, Berthold (Guggenheim), Kaufmann, Gotthardstraße 55 - Im Archiv für Zeitgeschichte - ETH Zürich findet sich folgender Eintrag: Guggenheim Berthold ( 13.2.1880 - ? ), Textilkaufmann. - 1926 gründete Berthold Guggenheim die Firma " Bégé AG ".
Israel Lammfromm
<p>Israel Lammfromm wurde 1863 geboren. Er entstammte einer der ältesten hiesigen frommen Familien und war wegen seiner aufrichtigen Frömmigkeit, Güte und menschenfreundlichkeit bei allen Schichten der Bevölkerung verehrt und beliebt ( Nachruf-Todesanzeige in " Der Israelit,4.12.1930, Nr.49-S.8 ). Israel Lammfromm wurde am 20. November 1930 zur ewigen Ruhe bestattet. Er war 48 Jahre Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr in Buttenwiesen und zeitweilig dort Schriftführer und Zeugwart.
Hugo Loeb
<p>Hugo Loeb wurde am 11.März 1882 in Monsheim geboren.Die Eltern waren der am 16.Juli 1839 in Monsheim geborene Ludwig Loeb und die am 20.September 1856 in Worms geborene Johanna Tribus.Hugo Loeb war verheiratet mit Johanna Bockmann,geboren am 21.Januar 1883 in Oppenheim.Das Ehepaar hatte zwei Söhne - Robert,geb.am 26.Januar 1907 und Kurt, geb. am 25.Dezember 1910.Robert Loeb war verheiratet mit Betty Loeb,geb. Epstein.Das Paar hatte hatte einen Sohn - Ludwig Werner Loeb,geb. am 30.November 1931 in Mainz.Kurt Loeb war verheiratet mit Gerda ??
Max Tockus
<p>Max Tockus wurde 1875 in Breslau geboren. Bereits mit 17 Jahren wurde er Mitglied der SPD, der er zeitlebens verbunden blieb. Mit 90 Jahren wurde Max Tockus 1965 im Parteihaus der SPD in Frankfurt am Main als Veteran der Sozialdemokratie für seine damalige 73jährige Mitgliedschaft geehrt. Max Tockus war von 1905 - 1933 Verlagsleiter der " Volkswacht " und auch viele Jahre immer wieder Stadtverordneter der Stadt Breslau. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 änderte sich alles. Max Tockus flüchtete nach Karlsbad.
Moses Rosenzweig
<p>Moses Rosenzweig wurde am 7. August 1840 in Köln geboren. Seine Eltern waren der am 23. August 1808 in Euskirchen geborene Andreas Moises Rosenzweig und die 1804 in Deutz geborene Jetta Gottschalk. Moses Rosenzweig war verheiratet mit Mina Lucas, gebr. am 25. September 1841 in Warden. Das Paar hatte 4 Kinder - Clara,geb. 10 Juni 1875 - Deportation nach Riga am 7. Dezember 1941, Henriette, geb. 13.März 1873 - gest. 14. März 1873, Alfred, geb. 7. Dezember 1879 - Deportation nach Riga am 7. Dezember 1941, Ernst, geb. 24. November 1881 - gest. 1936.
Dr. Richard Gatzert
<p>Richard Gatzert wurde am 29. März 1887 in Köln geboren.Die Eltern waren der Kaufmann Heinrich Gatzert und Julia Gatzert, geb. Levy von Alzey. Nach dem Abitur im Gymnasium Kreuzgasse studierte er Rechtswissenschaften in Genf, München,Berlin und Bonn. Im September 1913 erhielt Richard Gatzert den Dr. jur. Titel und im April 1914 die Zulassung als Rechtsanwalt beim Amts- und Landgericht Köln. Der Sitz der Praxis war zuerst in der Ehrenstraße 31, ab 1927 dann am Habsburgerring 14 und ab 1935 am Kaiser-Wilhelm-Ring 30.
Stolperstein - Anna Freimann
Stolperstein - Moses Max Neumaier
<p>Moses Max Neumaier wurde 1864 in Lauchheim geboren.Er war eines der ingesamt 11 Kinder der alt eingesessenen Familie Neumaier,die sich in städtischen Aufzeichnungen Lauchheims bis 1791 zurückverfolgen läßt.Moses Max Neumaier war Viehhändler in Schwäbisch Gmünd Er war verheiratet mit Rosine,geb. Kahn,1871 in Buchau geboren.Das Ehepaar hatte 4 Kinder - Ludwig,1900-1949,- Helene,1902-1995,- Erwin,1903-1989,- Elfriede,1906-1972.Ludwig Neumaier zog 1933 nach Hamburg. Dort heirate er 1934 Gertrud Stein.
Stolperstein - Pauline (Blümla) Neumaier
<p>Bluemla ( Pauline) Neumaier wurde 1860 in Lauchheim geboren. Sie hatte noch zehn weitere Geschwister und lebte in Lauchheim in der Hauptstraße 39. Als die Eltern starben kümmerten sich die ledige Bluemla (Pauline) Neumaier und ihre zwei ebenfalls ledigen Schwestern Adelheid und Auguste um ihre Schwester Hanna bis zu deren Einweisung 1929 in die Heilanstalt Schussenried. Ab dem 24.