Privatbank Hirschmann & Kitzinger - Karl Hirschmann
1873 gründeten Friedrich Hirschmann und Samuel Lev Kitzinger die Privatbank Hirschmann & Kitzinger in Fürth, später auch in Nürnberg. 1918 wurde die Bank von der Commerzbank übernommen. Die ehemaligen Besitzer und Söhne der Firmengründer Carl Hirschmann und und Dr. Gebriel Kitzinger blieben bis 1936 Leiter der Filialen in Fürth und Nürnberg. Carl Hirschmann und seine Familie emigrierten 1936 unter dem zunehmenden Druck und der nationalsozialistischen Ausgrenzungspolitik in die USA.
Praxis Dr. Oskar Hirschberg
Dr. Oskar Hirschberg wurde am 9.6.1866 in Schwetz an der Warthe geboren. Er erlangte seine Approbation nach einem Studium in Kiel und Berlin 1890. Am 26.01.1915 wurde ihm der Titel des Sanitätsrat verliehen. Von 1922 bis 1926 arbeitete er in der Sybelstraße 51 in Berlin. Ab 1927 lebte und arbeitete er in der Leibnizstraße. Er war seit 1923 in zweiter Ehe mit einer Nichtjüdin verheiratet, so dass er bis 1945 in Berlin bleiben konnte, aber infolge von Unterernährung an Herzmuskelschwäche verstarb. Ab 1938 erlosch seine Zulassung als Ersatzkassenpraxis und Wohlfahrtspraxis.
Kaufhaus Wilhelm Rosewitz
<p>Das Kaufhaus wird zum größten Handelsunternehmen Apoldas, bis es 1937 durch "Arisierung" an den "arischen" Kaufmann Friedrich Hustedt übergeht. 1950 pachtet es die staatliche Handelsorganisation HO.</p>
Stadtvilla Bernhardstraße 34, Wohn- und Geschäftshaus der Viehhändlerfamilie Louis Fleischmann, abgerissen
<p>In der zweistöckigen Stadtvilla wohnten die Händler-Familien und vermieteten außerdem weitere Wohnungen. Ihre Pferdeställe befanden sich hinter und neben dem Haus.</p>