Geschäft

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Geschäft
Term ID
placeCat702

Akademisches Antiquariat - Fraenkel & Co

Complete profile
90

<p>Eduard Fraenkel und sein Sohn Siegbert Martin gr&uuml;ndeten am 1. Januar 1905 das &bdquo; Akademisches Antiquariat Eduard Fraenkel&ldquo;&nbsp; in der Artilleriestrasse 13 in Berlin. Ein jahr nach dem Austritt von Eduard Fraenkel trat Josef Altmann trat am 1. 1. 1914 als Miteigent&uuml;mer in das Antiquariat ein, das fortan den Namen &bdquo;Akademisches Antiquariat Fraenkel &amp; Co.&ldquo; trug. 1919 entschlo&szlig; sich Siegbert Martin Fraenkel zum Ausstieg aus dem Gesch&auml;ft und gr&uuml;ndete unter dem Namen &bdquo;S.

Textilgeschäft - Jakob Goldberger

Complete profile
90

<p>Jakob Goldberger gr&uuml;ndete 1873 an der Fleischbr&uuml;cke ein Textilgesch&auml;ft.18 Jahre sp&auml;ter erfolgte der Umzug in ein gr&ouml;&szlig;eres Gesch&auml;ft an der Fleischbr&uuml;cke. Wieder 18 Jahre sp&auml;ter kaufte er das Haus am Josephsplatz und richtete dort sein Gesch&auml;ft ein. Nach weiteren 18 Jahren erfolgte ein Umbau und Vergr&ouml;&szlig;erung um dann nach elf Jahren &raquo;arisiert&laquo; zu werden. Jakob Goldberger starb am 13. November 1914.

Magazin für Haus- und Kücheneinrichtungen - E. Cohn

Complete profile
90

<p>In den Mitteilungen des Vereins f&uuml;r die Geschichte Berlins 1/2015 - Die &bdquo;prachtvollste ihrer Stra&szlig;en&ldquo; - Berlins Leipziger Stra&szlig;e . Ein Spaziergang - von Martin Mende finden sich zum Haus Nr.88 in der Leipziger Stra&szlig;e folgende Informationen - In dem Geb&auml;ude von Carl Schwatlo befand sich seit 1874 das Magazin f&uuml;r Haus- und K&uuml;cheneinrichtungen E. Cohn. 1920 gestaltete Carl Stahl -Urach ein Gesch&auml;ft f&uuml;r Sarotti-Schokoladen im Stil des Expressionismus.

Weingroßhandlung - Salomon Goldschmidt

Complete profile
90

<p>Salomon Goldschmidt, geboren am 12. Oktober 1861 in Zell a. M. war verheiratet mit Sofie, geborene Siegel, geboren am 24. Dezember 1867 in Kleinwallstadt. Das Ehepaar hatte drei S&ouml;hne - Emil, geboren am 1. April 1888, Dr.- Titel, Oberlehrer - gefallen am 31. M&auml;rz 1918 in Frankreich, - Emil, geboren am 27.Dezember 1890, Beruf Kaufmann - Theodor David, geboren am 22. Januar 1898, Beruf Dr.med.- prakt Arzt. - am 20.4.1923 nach Frankfurt a. M. verzogen.Im Adressbuch J&uuml;disches Frankfurt 1935 findet sich nachfolgender Eintrag: Goldschmidt Theo, Dr.med.

Strickwarenfabrik - Max Günzburger

Complete profile
60

<p>Max G&uuml;nzburger (1847-), geb&uuml;rtig aus Kriegshaber/Augsburg, seit 1874 in Memmingen, gr&uuml;ndete bereits 1872 eine Strickwarenfabrik. In der Kramerstra&szlig;e 29 er&ouml;ffnete er ein Gesch&auml;ft f&uuml;r Wei&szlig;-, Woll- und Posamentierwaren und stellte hierf&uuml;r die Strickwaren auch selbst her.</p>