Josephsplatz 20
90403 Nürnberg
Deutschland
<p>Jakob Goldberger gründete 1873 an der Fleischbrücke ein Textilgeschäft.18 Jahre später erfolgte der Umzug in ein größeres Geschäft an der Fleischbrücke. Wieder 18 Jahre später kaufte er das Haus am Josephsplatz und richtete dort sein Geschäft ein. Nach weiteren 18 Jahren erfolgte ein Umbau und Vergrößerung um dann nach elf Jahren »arisiert« zu werden. Jakob Goldberger starb am 13. November 1914. Vermutlich spätestens ab diesem Datum führten David und Amalie Goldberger das gut gehende Geschäft weiter, das auch den zusätzlichen Namen » Das Haus der Gelegenheitsposten « führte. Am 11. September 1917 wurde Jakob Goldberger geboren, der in seiner Kindheit und Jugend noch die jüdische Volksschule und das Reform-Realgymnasium in Nürnberg besuchte. Auf Anraten des Rabbiners Dr. Arnold Klein ging Jakob Goldberger dann auf die Jeschiwa in Frankfurt,fand eine Arbeit in einer Druckerei und lebte bis zum 10. November 1938 in Frankfurt. David und Amelie Goldberger mussten die Wohnung, das Haus, in dem auch ihr Geschäft war, verlassen und wurden in eine Notwohnung in die Landgrabenstraße geschickt, wo sie unter sehr einfachen Umständen leben mussten. Am 24. März 1942 erfolgte ihre Deportation nach Izbica in Polen. Jakob Goldberger, der Sohn von David und Amelie Goldberger gelang im Frühjahr 1939 noch die Flucht nach Palästina. Von dort versuchte er noch die Ausreise seiner Eltern zu organiesieren, - ohne Erfolg.</p>
Neuen Kommentar hinzufügen