Lederhandlung - M.E. Kromwell
<p>Im Adressbuch der Stadt Nürnberg aus dem Jahr 1928 findet sich nachfolgender Eintrag: Kromwell M.E., (Inhaber Alfred Kromwell), Lederhandlung, Königstraße 40.</p>
Uniform - Schneiderei - Schröder & Fränkel
<p>Schröder & Fränkel war eine Uniform-Schneiderei in Karlsruhe mit einem Geschäftshaus in der Kaiserstraße 211 in Karlsruhe. Sie führten den Titel " Hoflieferant für Militäreffekten und Uniformen.</p>
Bank - Arndt,Dreifus & Co
<p>Im Berliner Handels-Register - Ausgabe 61.1925 findet sich nachfolgender Eintrag: Arndt, Dreifus & Co. ( Bank ) 1920 KomG Pers.haft. Ges Wilhelm Sinasohn, Salomon Dreifus. KP Sigismund Cohn. KP Julius Alexander. Krausenstraße 54/55.</p>
Tuch- und Schnittwaren-Handlung - J.H. Holzinger
<p>Die Gründung der Tuch- und Schnittwaren-Handlug J.H. Holzinger in Fürth am Bahnhofplatz 11 geht zurück ins Jahr 1835. Spätere Besitzer waren der Großkaufmann Sigmund Holzinger und seine Frau Gisela.Ihr Sohn Max Holzinger, geboren am 4. November 1892 starb am 11. September 1917 im 1. Weltkrieg bei einem Einsatz als Fliegerpilot.</p>
Strumpf-Fabrikation - Max Stein
<p>Im Adressbuch der Stadt Chemnitz 1923 finden sich folgende Einträge: Stein Max, Kaufmann, Reitbahnstr. 6 II Tel. 3036 - Inhaber der Fa. Max Stein.- Stein Max,(Fa.) Strumpfwarenfabrikation und Handlung, Roßmarkt 2 HG, Tel.3036; - Inhaber Max Stein.</p>
Eisenhandlung - David Oestreicher
Kunsthandlung / Moderne Galerie - Heinrich Thannhauser
<p>Heinrich Thannhauser wurde am am 16. Februar 1859 in Hürben geboren.Die Eltern waren Jonas Thannhauser, Textilhändler in München und Michie ( Mina ) Thannhauser aus Mönchsdeggingen. Er hatte sieben Geschwister - einen Bruder - Gabriel ( * 1853) und sechs Schwestern - Fanny Gift (* 1855), Lina Neumann (* 1856), Jette (* 1857), Selma (1861–1938 ), Johanna Kahn (* 1863), Pauline (* 1864). Heinrich Thannhauser war verheiratet mit Charlotte Nachtigall aus Nürnberg. Das Paar hatte einen Sohn - Justin ( 1892 ).
Kleiderstoffe und Theatergarderobe - Siegfried Lamm
<p>Im Adressbuch Berlin und seine Vororte 1897 findet sich folgender Eintrag: Lamm Siegfried, Kleiderstoffe und Theatergarderobe, Breitestraße 1, (Telefon I. 7253 ). Inhaber Siegfried Lamm. Wohnung NW Flemmingstraße 11 I.E. - Siegfried Lamm wurde am 6. Oktober 1860 in Berlin geboren. Er war der Sohn von Itzig Lamm und Amalie Lamm, geb. Breslauer. Das Ehepaar hatte drei Kinder - Erna, verheirate Bab (3. 11.1888),Walther (2.2.1890 - 5.4.1911) und Herbert (1.6.1892 - 14.7.1918).</p>
Schneidereibedarfsgeschäft - Arnold Götz
<p>Im Adressbuch München 1922 findet sich folgender Eintrag: Götz Arnold, Schneidereibedarfsgeschäft, Pettenbeckstraße 8 T. Wohnung 8/3 I. A. - 1926 erwirbt Arnold Götz das Anwesen " am Oberanger 9 ", das 1929 die ORAG ( Südbayerische Schneidergenossenschaft ) erwarb. Mit dem Verkauf wird Arnold Götz Geschäftsführer der Genossenschaft bis ihn die politischen Verhältnisse 1934 zum Ausscheiden aus der Orag zwangen.</p>
Hopfen- und Weinhändler - Moses Sondhelm
Im Adressbuch der Stadt Nürnberg aus dem Jahr 1888 findet sich in der Abteilung II - Häuserverzeichnis mit den selbststänigen Einwohnern folgender Eintrag: Innere Laufer Gasse 35, Sondhelm, Moses., Hopfen- und Weinhändler.