Geschäft

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Geschäft
Term ID
placeCat702

Kunsthandlung / Moderne Galerie - Heinrich Thannhauser

Complete profile
90

<p>Heinrich Thannhauser wurde am am 16. Februar 1859 in H&uuml;rben geboren.Die Eltern waren Jonas Thannhauser, Textilh&auml;ndler in M&uuml;nchen und Michie ( Mina&nbsp; ) Thannhauser aus M&ouml;nchsdeggingen. Er hatte sieben Geschwister - einen Bruder - Gabriel ( * 1853) und sechs Schwestern - Fanny Gift (* 1855), Lina Neumann (* 1856), Jette (* 1857), Selma (1861&ndash;1938 ), Johanna Kahn (* 1863), Pauline (* 1864). Heinrich Thannhauser war verheiratet mit Charlotte Nachtigall aus N&uuml;rnberg. Das Paar hatte einen Sohn - Justin ( 1892 ).

Kleiderstoffe und Theatergarderobe - Siegfried Lamm

Complete profile
80

<p>Im Adressbuch Berlin und seine Vororte 1897 findet sich folgender Eintrag: Lamm Siegfried, Kleiderstoffe und Theatergarderobe, Breitestra&szlig;e 1, (Telefon I. 7253 ). Inhaber Siegfried Lamm. Wohnung NW Flemmingstra&szlig;e 11 I.E. - Siegfried Lamm wurde am 6. Oktober 1860 in Berlin geboren. Er war der Sohn von Itzig Lamm und Amalie Lamm, geb. Breslauer. Das Ehepaar hatte drei Kinder - Erna, verheirate Bab (3. 11.1888),Walther (2.2.1890 - 5.4.1911) und Herbert (1.6.1892 - 14.7.1918).</p>

Schneidereibedarfsgeschäft - Arnold Götz

Complete profile
80

<p>Im Adressbuch M&uuml;nchen 1922 findet sich folgender Eintrag: G&ouml;tz Arnold, Schneidereibedarfsgesch&auml;ft, Pettenbeckstra&szlig;e 8 T. Wohnung 8/3&nbsp; I. A. - 1926 erwirbt Arnold G&ouml;tz das Anwesen &quot; am Oberanger 9 &quot;, das 1929 die ORAG ( S&uuml;dbayerische Schneidergenossenschaft ) erwarb. Mit dem Verkauf wird Arnold G&ouml;tz Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer der Genossenschaft bis ihn die politischen Verh&auml;ltnisse 1934 zum Ausscheiden aus der Orag zwangen.</p>

Textilwarengeschäft - Kaufhaus - Alfons Goldmann

Complete profile
90

<p>Alfons Goldmann wurde am 7. September 1869 in Zerkow (Posen) geboren. Er war verheiratet mit Magalena, geb.Grie&szlig;bach. Das Ehepaar hatte zwei Kinder - Dorothea, geb. am 30.6.1900 in Ro&szlig;wein und Rudolf, geb. am 7. Juli 1905 in Ro&szlig;wein. Adolf Goldmann war Kaufmann und betrieb ein Textilwarengesch&auml;ft - Kaufhaus in Ro&szlig;wein in der M&uuml;hlstra&szlig;e 18. Dasselbe Haus war auch das Wohnhaus der Familie Goldmann.