Lederwarenhandlung - Braumann & Thanhauser
<p>Im Münchner Adressbuch aus dem 1902 finden sich folgende Einträge: Thanhauser Sigmund, ( Firma Braumann u. Thanhauser ), Rohprodukt. u. Ledergeschäft, Schwanthalerstr. 75, Geschäft Goethestr. 7 RG - Braumann Isidor ( Firma Braumann & Thanhauser ), Kaufmann Mozarthstr.14a. - Braumann & Thanhauser Rohprodukt,- u. Lederhandlung, ( Inhaber Isidor Braumann u. Sigmund Thanhauser ), Goethestr. 7 RG.
Mützenfabrik - Hutgroßhandlung - Gebrüder Jochsberger
<p>Die Brüder Sigmund und Justin Jochsberger betrieben gemeinsam seit 1919 in München die " Hut- und Mützenmanufaktur Gebrüder Jochsberger ". Am 30.September 1938 wurde die Firma abgemeldet. Sigmund Jochsberger wurde am 29.Juli 1885 in Leutershausen geboren. Der ledige Kaufmann zog am 5. April 1899 nach München. Der jüngere Bruder Justin Jochsberger wurde am 8. Oktober 1893 in Ansbach geboren. Er war verheiratet mit Alice, geb.
Weiß- und Wollwaren - Geschäft - Isidor Westheimer
<p>Im Adressbuch der Stadt München aus dem Jahr 1922 findet sich folgender Eintrag: Westheimer Isidor, Weiß- und Wollwarengeschäft, Bayerstraße 5. In der Bayerischen Israelitischen Gemeindezeitung - Ausgabe 01.07.1926 findet sich in der Rubrik Personalnachrichten - Beerdigungen und Sterbefälle folgender Eintrag: 31.5. - Isidor Westheimer, 61 Jahre.</p>
Kaufhaus-Herrenbekleidungsgeschäft - W. Oppenheimer
<p>Das Herrenbekleidungsgeschäft W. Oppenheimer musste 1934 als jüdischer Unternehmer sein Geschäft zwangsverkaufen. Das Haus wurde von einer Versicherung übernommen.</p>
Import ausländ. Gerbstoffe u. Rinden & Exportgeschäft - Max Levinstein
<p>Im Berliner Adressbuch Ausgabe 1890 findet sich folgender Eintrag: Max Levinstein, Import ausländ. Gerbstoffe und Rinden u. Exportgeschäft, Friedrichstr.110/II, Inh. Max Levinstein.</p>
Metallhandlung - Holl & Co
<p>Im Adressbuch der Stadt München aus dem Jahr 1905 findet sich folgender Eintrag: Holl & Co., Metallhandlung in Bergwerks- und Hüttenprodukten, Inhaber Karl Levi und Karl Wertheimer, Heustraße 21a.</p>
Leinen und Wäsche - Zachar. Oppenheimer
<p>Im Adressbuch der Stadt Frankfurt aus dem Jahr 1887 findet sich folgender Eintrag: Zach. Oppenheimer jun.,Schnurgasse 6, Leinen und Wäsche, E.- Zachar. Oppenheimer, P.- Leopold Oppenheimer.</p>
Immobilien-Büro - Samuel Dick
<p>Samuel Dick war Immobilien-Kaufmann. Er war verheiratet mit Jenny Dick, geb. Bravmann, geboren am 18. Februar 1886 in Oberaltertheim. Das Ehepaar hatte zwei Söhne - Walter Joachim, geboren am 21. März 1922 in Augsburg und Leopold ?. Samuel Dick starb bereits am 16.Juni1926 und fand seine letzte Ruhe auf dem jüdischen Friedhof in Kriegshaber. Die Wittwe Jenny Dick zog um 1930 nach Würzburg zur Familie und arbeitete im Tabakwarenbetrieb ihres Bruders Martin Bravmann mit. Am 27. November 1941 wurde Jenny Dick nach Riga deportiert und dort ermordet.
Bäckerei - Leopold Levy
<p>Leopold Levi wurde am 23. Februar 1847 in Altona in Altona geboren. Er war verheiratet mit der am 17. März 1847 in Altona geborenen Rahel Levi,geb. Cohn. Es gab einen Sohn - Moses Levy(i), geb. am 2. März 1873 in Altona. Leopold Levy war Bäckermeister und hatte eine Bäckerei in der Großen Prinzenstraße 49/50. Ab 1907 führte der Bäcker Moritz Treuhold die Bäckerei und Konditorei in der Altonaer Altstadt. Leopold Levy starb 1915 in Altona.