Friedhof

JP Parent
placeCat500
Kategorie
Friedhof
Solr Facette
Friedhof
Friedhof~Friedhof
Term ID
placeCat502

Jüdischer Friedhof (Schornweisach - abgegangener Friedhof)

Complete profile
50

In Schornweisach bestand seit Mitte des 17. Jahrhunderts bis in die 1880er Jahre eine jüdische Gemeinde. Der 1712 angelegte Friedhof lag im Dorf nördlich der Kirche. Er musste zwischen 1750 und 1850 auf Betreiben der christlichen Obrigkeit wieder aufgegeben werden; bei Beerdigungen war es sogar zu tätlichen Auseinandersetzungen gekommen. Der exakte Standort ist heute nicht mehr zu ermitteln, Spuren fehlen.

Jüdischer Friedhof (Schauenstein - KZ-Friedhof und Gedenkstätte)

Complete profile
80

Auf dem kommunalen Friedhof sind in einem Sammelgrab 31 KZ-Häftlinge bestattet. Es handelt sich um die Opfer eines Todesmarsches von über 3000 überwiegend jüdischen Häftlingen aus dem KZ Buchenwald. Der nach 1950 aufgestellte Stein trägt die Inschrift: "Hier ruhen 28 unbekannte / KZ-Häftlinge, gestorben April 1945 / Tod wo ist dein Stachel? Hölle wo ist dein Sieg?". 1984 wurde ein neuer Grabstein aufgestellt.

Jüdischer Friedhof (Saal a.d.Donau - KZ-Friedhof und Gedenkstätte)

Complete profile
90

Die Gedenkstätte befindet sich auf dem Dorffriedhof .An dem dem Haupttor gegenüberliegenden Ende des Friedhofes biegt man nach links ab. Hier befindet sich eine Rotunde mit dem Gedenkstein, auf eine Urne angebracht ist. Die obere Inschrift lautet: „Begräbnisstätte von 20 KZ-Opfern und Asche von 360 KZ-Häftlingen aus dem Lager Flossenbürg + April 1945“, die untere am Sockel: „Niemals wieder! Wir haben die Schrecken der Vergangenheit nicht vergessen 1945-1985. Die Jugend der I. G. Bau Steine Erden“.

Jüdischer Friedhof (Rötz - KZ-Friedhof und Gedenkstätte)

Complete profile
80

Auf dem Ortsfriedhof befindet sich eine Gedenkstätte. Man geht durch das Haupttor geradeaus, bis linker Hand eine Erweiterung des Friedhofes durch Abknicken der Mauer um 90° sichtbar wird. Man folgt dieser bis zum Gedenkstein, der in die Mauer integriert ist. Er trägt die Inschrift: „Euch als Freiwild zu Tode gejagt, Birgt gütig nun Allmutter Erde! Zum Gedenken an die hier bestatteten 141 K.Z.-Häftlinge aus dem Lager Flossenbürg + 22. April 1945 umgebettet im Mai 1957 nach Flossenbürg."

Jüdischer Friedhof (Rothenburg o. d. Tauber)

Complete profile
80

Der mittelalterliche Friedhof lag außerhalb der ersten Stadtmauer im Norden der Altstadt. Nach der Vertreibung der jüdischen Gemeinde 1520 wurde die Grabsteine zerstört oder als Baumaterial verwendet. Nur noch wenige Steine haben sich erhalten.Der Friedhof an der Wiesenstraße wurde 1890 angelegt.

Jüdischer Friedhof (Rettenbach - KZ-Friedhof und Gedenkstätte)

Complete profile
50

Die KZ-Gedenkstätte liegt in der Gemarkung Rettenbach an der Straße von Wörth nach Falkenstein. Nach etwa 11 km weist ein Schild auf die Gedenkstätte hin. Im dichten Wald steht ein Granitblock mit der Aufschrift: „Hier wurden 1945 48 KZ-Häftlinge bestattet. 1957 nach Flossenbürg umgebettet. Errichtet 1985 von der Gemeinde Rettenbach."

Jüdischer Friedhof (Pocking-Waldstadt KZ-Friedhof und Gedenkstätte)

Complete profile
90

Das recht große Grundstück liegt an der Bundesstraße 12 Pocking-Simbach etwa 4 km südwestlich von Pocking.Stufen und eine Rampe in der Mitte führen zu einem großen Rechteck hinab, das von einer hohen Steinmauer umgeben ist. Am Ehrenmal stehen mehrere Bänke. Die Inschrift in der Mitte des Denkmals lautet: „Den Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933-1945", die an beiden Seiten: „Die ehemals hier bestatteten 95 KZ-Häftlinge ruhen jetzt im KZ-Ehrenfriedhof Flossenbürg".

Jüdischer Friedhof (Pegnitz - abgegangener Friedhof)

Complete profile
50

Juden sind in Pegnitz 1455 sowie im 16. und 17. Jahrhundert mehrmals urkundlich erwähnt. Bekannt waren die sog. „Judengrüber“ im Plan-Nr. 1535a auf dem Abhang rechts der von Pegnitz zum Ortsteil Rosenhof führenden Straße; die beiden Grabsteine, die jedoch seit einiger Zeit nicht mehr auffindbar sind.