Alter jüdischer Friedhof
Neuer Jüdischer Friedhof Děčín-Folknářy / Tetschen-Falkendorf
<p>Der Neue Jüdische Friedhof im Stadteil Folknářy wurde als Ersatz für den jüdischen Friedhof im Děčíner Stadtteil Rozbělesy errichtet, der im Zuge der Erweiterung des Industriegebietes im Jahr 1952 geschlossen wurde. Die sterblichen Überreste dieses Friedhofes wurden exhumiert und zusammen mit den Grabsteinen auf den Neuen Jüdischen Friedhof in Děčín-Folknářy, der ein Teil des städtischen Friedhofes (Volksanger) war, überführt.
Alter Jüdischer Friedhof Děčín-Rozbělesy / Tetschen-Rosawitz
<p>Der Alte Jüdische Friedhof in Děčín-Rozbělesy wurde 1891 in der Nachbarschaft des christlichen Friedhofes und der St.-Wenzel-Kirche angelegt.
Jüdischer Friedhof Chomutov / Komotau
<p>Der jüdische Friedhof in Chomutov befindet sich im südlichen Teil der Stadt Chomutov, in der Nähe der ul. Beethovenova. Er wurde 1892 gegründet (bis dahin nutzte die Gemeinde den jüdischen Friedhof in Údlice) und erstreckte sich über eine Gesamtfläche von 3.706 qm.</p><p>Früher befanden sich hier ein Taharahaus (erbaut im Stil des Historismus) und ein Friedhofshausmeisterhaus. An dieser Stelle befindet sich heute ein Firmenparkplatz.
Jüdischer Friedhof Posen / Poznań
<p>Der jüdische Friedhof in Poznań in der ul. Głogowska 26a wurde 1804 nach der Auflösung des alten Friedhofs in Musza Góra angelegt.</p><p>Er wurde im Zweiten Weltkrieg / in der Besatzungszeit vollkommend zerstört. Im Jahr 1941 verwendeten die Deutschen einige der Grabsteine zur Verstärkung der Ufer des im Bau befindlichen Rusałka-Sees.</p><p>Nach der Befreiung Polens durch die Rote Armee wurde das Friedhofsgelände bebaut.
Alter jüdischer Friedhof Remagen
Der alte Friedhof lag "Auf der Heide"; er soll schon "seit sehr langer Zeit zum Begräbnis der israelitischen Gemeinde" gedient haben. Seine Fläche umfasst 25,37 ar. Heute sind noch etwa 21 Grabsteine bzw. Fragmente erhalten, die überwiegend aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammen.
Jüdischer Friedhof Lüneburg
<p>Der Jüdische Friedhof Lüneburg in der Stadt Lüneburg im niedersächsischen Landkreis Lüneburg ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
Alter Jüdischer Friedhof Köthen (Anhalt)
<p>Ehemaliger jüdischer Friedhof ohne erhaltene Grabsteine. Zudem befindet sich neben dem Eingangstor eine Gedenktafel mit der Inschrift: "In ewigem Gedenken / Jüdischer Friedhof Köthen / 1777 angelegt / 1944-1948 zerstört / 1997 wieder hergestellt / Mögen sie bei Gott Geborgenheit finden und im / Garten Eden ihre Ruhe. Mögen sie in Frieden ruhen / bis zu ihrer Auferstehung am Ende der Tage.
Jüdischer Friedhof Köthen (Anhalt)
<p>Der jüdische Friedhof auf dem Neuen Friedhof von Köthen nördlich der Stadt an der Ecke der Maxdorfer Straße zum Güterseeweg befindet sich an der Südseite der Anlage und wurde zusammen mit dem neuen Hauptfriedhof im Jahr 1888 eröffnet. Bis dahin war der Alte Jüdische Friedhof die Hauptbegräbnisstätte. Zwischen 1990 und 2022 wurde der Friedhof mindestens zehn Mal geschändet.</p>