Friedhof

JP Parent
placeCat500
Kategorie
Friedhof
Solr Facette
Friedhof
Friedhof~Friedhof
Term ID
placeCat502

Jüdischer Friedhof (Naila - KZ-Friedhof und Gedenkstätte)

Complete profile
90

Denkmal befindet sich im Städtischen Friedhof an der Albin-Klüber-Straße. Vom Haupteingang des Friedhofs geht man am Friedhofshaus vorbei bis zum Beginn des zweiten Querweges, wo sich das aus Fichtelgebirgsporphyr gearbeitete Denkmal für ermordete KZ-Häftlinge befindet. Es steht über einem Sammelgrab für neun Männer, die in der Nähe der Stadt am 10. April 1945 auf dem Todesmarsch vom KZ Buchenwald von SS-Leuten mit Gewehrkolben erschlagen wurden. Es zeigt zwei kauernde Gestalten, darunter die Inschrift: "Den Opfern des Faschismus".

Jüdischer Friedhof (Muschenried (Ortsteil von Winklarn) - KZ-Friedhof und Gedenkstätte)

Complete profile
90

Das Denkmal über den ehemaligen Gräbern liegt am Ortsende von Muschenried in Richtung Kulz (B22) am Waldrand. Eine kleine massive, halbrunde Steinmauer umschließt die bepflanzte Fläche, in deren Mitte sich eine steinerne Gedenkplatte befindet. Ihre Inschrift lautet: „Hier ruhten 333 K.Z.-Häftlinge + aus dem Lager Flossenbürg + APRIL 1945 / 1958 umgebettet nach Flossenbürg / Söhne kann euch und den euren nimmer dies Denkmal bedeuten / doch zum Troste die Gewähr / dass ihr in Ehren hier ruhet".

Jüdischer Friedhof (München)

Complete profile
80

Vom mittellaterlichen Friedhof der jüdischen Gemeinde in München gibt es keine Spuren mehr. Nach der Möglichkeit der Wiederansiedelung in München wurde 1816 in Thalkirchen ein Friedhof, der sogenannte Alte Israelitische Friedhof, angelegt. 1904 wurde im Stadtteil Schwabing ein weiterer Friedhof, der Neue Israelitische Friedhof, angelegt.

Jüdischer Friedhof (Mühldorf a.Inn - KZ-Friedhof und Gedenkstätte)

Complete profile
90

Der Friedhof liegt in der Stadt an der Ahamer Straße. Der Eingang befindet sich gegenüber dem Hintereingang des christlichen Friedhofs. Das Gelände ist durch eine Hecke eingezäunt. Das Denkmal trägt die Inschrift: „Den Opfern der Gewalt 1933-1945 +“. Auf den Rasenflächen beiderseits des Weges stehen symbolische Grabsteine mit Davidsternen und Kreuzen. Auf einer Tafel ist vermerkt: "Ehrenfriedhof für 480 Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.

Jüdischer Friedhof (Mittlerweilersbach - abgegangener Friedhof)

Complete profile
50

Im Rittergut Mittelweilersbach lebten seit dem 17. Jahrhundert Juden; 1685 sind erstmals jüdische Familien bezeugt. Obwohl ein kleines Randgrundstück des ehemaligen fürstbischöflichen Forstes Auerbach, das unmittelbar an die Mittelweilersbacher Flur angrenzt, 1848 bewaldet war und heute als Acker und Wiesenland genutzt wird, den Namen „Judenanger“ trägt, erwähnen die Urkunden keinen Friedhof.

Jüdischer Friedhof (Mitterharthausen - KZ-Friedhof und Gedenkstätte)

Complete profile
80

Das kleine KZ-Denkmal steht an der Straßenkreuzung Straubing/Dingolfing/Alterhofen/Feldkirchen. Es trägt die Inschrift: „Zum Gedenken an 9 unbekannte Opfer des Nationalsozialismus / gestorben 1945“. Es ist anzunehmen, dass sich unter den Opfern auch Juden befanden, falls nicht alle Juden waren.

Jüdischer Friedhof (Marktleuthen - KZ-Friedhof und Gedenkstätte)

Complete profile
90

Das Denkmal befindet sich auf dem Ostfriedhof in der Stadtmitte mit dem Zugang von der Humboldstraße. Man betritt den Friedhof durch die linke Seite des Friedhofsgebäudes. Bei der ersten Kreuzung der Friedhofswege biegt man links ab und geht geradeaus bis zu einem großen Kreuz, wo man rechts abbiegt. Hier liegt das Massengrab mit 17 Opfern eines Todesmarsches vom Konzentrationslager Buchenwald nach Flossenbürg vom April 1945. Unter den Opfern befanden sich mit großer Wahrscheinlichkeit auch Juden. In der Mitte des Grabes steht ein Denkmal mit der Inschrift: „Den Opfern des Faschismus“.

Jüdischer Friedhof (Lindau - KZ-Friedhof und Gedenkstätte)

Complete profile
90

Zum Denkmal auf dem Städtischen Friedhof in der Ludwig-Kick-Straße 49 gelangt man durch den Haupteingang; man geht rechts an der Kapelle vorbei und den halbrechten großen Weg entlang bis zur Hecke. Dahinter befindet sich ein breiter Querweg, hinter dem die Urnengrüber liegen. Zwei Seitenwege vor dem breiten Querweg biegt man in den vorletzten Seitenweg links ab und geht diesen bis zum Ende. Hier stößt man auf das Massengrab, über dem sich ein kleiner Obelisk inmitten von Bepflanzung erhebt. Unter einem Kreuz stehen die Namen der NS-Opfer, darunter offensichtlich auch Juden (z. B. IDCAK).

Jüdischer Friedhof (Langenzenn - abgegangener Friedhof)

Complete profile
50

Die jüdische Gemeinde von Langenzenn besaß auch ein Friedhof (am Ort "Judenfredhuf" genannt), dessen ungefähre Lage noch bekannt ist. Der Friedhof lag nordöstlich von Langenzenn am Südhang des Alitzberges, wo sich ein kleiner, gut sichtbarer Birkenwald befindet. Dennoch finden sich keine Grabsteine, auch keine Einfriedung mehr in diesem Bereich. Es ist nicht bekannt, wie lange dieser Friedhof bestand.