synagogen.info

Synagoge Bückeburg

Complete profile
60

<p>Die 1866 eingeweihte Synagoge diente bis zum 9. November 1938 als Gotteshaus, bevor die Nationalsozialisten dieses Geb&auml;ude sch&auml;ndeten und schlossen. Sie nutzten es danach als &bdquo;Judenquartier&ldquo;. Mit dem Noveberpogrom 1938 erlosch das Leben der j&uuml;dischen Gemeinde in B&uuml;ckeburg.</p><p>1954 erwarben die Zeugen Jehovas rechtm&auml;&szlig;ig das Geb&auml;ude. Seit 1997 erinnert eine kleine Gedenktafel an das Schicksal des Geb&auml;udes.</p><p>&nbsp;</p>

Synagoge Rehburg Mühlentorstraße

Complete profile
100

<p>Ab 1835 verf&uuml;gte die kleine j&uuml;dische Gemeinde &uuml;ber eine Synagoge in der M&uuml;hlentorstra&szlig;e, die in einem angekauften schon bestehenden Hause untergebracht war. Nach dem Erwerb des Geb&auml;udes durch die j&uuml;dische Gemeinde waren Umbauten vorgenommen worden: So befand sich im Erdgeschoss des r&uuml;ckw&auml;rtigen Hausteils der ca. 45 qm gro&szlig;e Betsaal; eine schmale Empore auf der Westseite war den Frauen vorbehalten. In der Westwand entstand ein kleiner Erker, der als Thora-Schrein diente.

Synagoge Sachsenhagen

Complete profile
100

<p>1839 wurde das Dorf Kuhlen zu Sachsenhagen eingemeindet. Im selben Jahrhundert wurde dort die j&uuml;dische Synagoge errichtet. Bis Anfang der 1940er Jahre blieb die Zahl der j&uuml;dischen Bewohner Sachsenhagens nahezu konstant; so lebten hier Anfang 1942 noch ca. 20 Personen. Im April und Juli 1942 wurden sie nach Riga bzw. Theresienstadt deportiert. Vom letzten Transport &uuml;berlebte nur eine einzige J&uuml;din. Das ehemalige Synagogengeb&auml;ude diente nach 1945 als Scheune; etwa 20 Jahre sp&auml;ter wurde es zu einem Wohnhaus umgebaut.

Neue Synagoge Wunstorf (profaniert)

Complete profile
100

<p>Seit 1810 bestand in der Nordstra&szlig;e 14 eine Synagoge in Gestalt eines kleinen&nbsp;Bethauses. Dieses nutzte die wachsende Gemeinde, bis sie 1912 beschloss, das inzwischen bauf&auml;llig und wohl auch zu klein gewordene Haus zu verkaufen. Im gleichen Jahr wurde in der K&uuml;sterstra&szlig;e 9 ein f&uuml;nf Jahre altes Wohnhaus erworben und so umgebaut, dass es ab 1913 im Erdgeschoss als Synagoge und Schule genutzt werden konnte. Die Schule bestand aus einem Klassenraum und einem Lehrerzimmer.

Synagoge Pattensen

Complete profile
70

<p>In der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 zwangen Mitglieder der paramilit&auml;rischen Kampforganisation der NSDAP die m&auml;nnlichen j&uuml;dischen B&uuml;rger der Stadt Pattensen, die Synagoge selbst auszur&auml;umen und abzurei&szlig;en. Eine Inbrandsetzung wurde nicht erwogen, da ein benachbartes Haus einem &sbquo;Arier&lsquo; geh&ouml;rte und es hierdurch gef&auml;hrdet w&auml;re.

Synagoge Gleidingen Thorstraße

Complete profile
100

<p>Die j&uuml;dische Gemeinde&nbsp; in Gleidingen bestand bereits im 18. Jahrhunderzt. Ab etwa 1835 lie&szlig; sie direkt in der heutigen Thorstra&szlig;e eine Synagoge mit angeschlossebnem Schulraum (Elementarschule bis ca. 1903) errichten. W&auml;hrend der Noverberpogrome 1938&nbsp;wurde die Synagoge von der lokalen SA zerst&ouml;rt. Sie blieb bis 1940 eine Ruine und wurde schlie&szlig;lich abgerissen.