Arnfeld, Julius
Julius Arnfeld wurde am 25. April 1875 in <br/>
Arndt, Martha
Martha Arndt kam am 8. Oktober 1873 in Filehne/ Posen in einer jüdischen Familie zur Welt. <br/>
Arndt, Jeanette
Jeanette (Netti) Arndt kam am 24. Oktober 1875 in Filehne/Posen in einer jüdischen Familie zur Welt. <br/>
Apt, Gertrud
Gertrud Apt kam am 16. Februar 1881 in Lublinitz/Oberschlesien als Tochter des Fedor Apt und seiner Frau Amalie geborene Blumenfeld zur Welt. <br/>
Apt, Erna
Erna Apt kam am 25. September 1888 in Zabrze/Oberschlesien als Tochter von Fedor Apt und seiner Frau Amalie geborene Blumenfeld auf die Welt. <br/>
Apt, Elfriede
Elfriede Frieda Apt kam am 17. Mai 1884 in Zabrze/Schlesien als Tochter von Fedor Apt und seiner Frau Amalie geborene Blumenfeld auf die Welt. <br/>
Synagoge (Laupheim)
1771 wurde neben dem Friedhof eine erste Synagoge erbaut (Judenberg 24). Diese erste Synagoge wurde nach 1822 abgebrochen. Nach einer alten Überlieferung zeigt eine kleine Erhebung in der heutigen Südwestecke des Friedhofes die Lage des Toraschreines der alten Synagoge an.
Jüdischer Friedhof (Konstanz)
Im Mittelalter ist kein jüdischer Friedhof in Konstanz nachweisbar. Die Toten der Gemeinde wurden vermutlich in Überlingen beigesetzt.
Im 19. Jahrhundert wurden die Toten der Gemeinde zunächst in Gailingen oder Randegg beigesetzt.
Synagoge Hemsbach
1843 kaufte die jüdische Gemeinde unter ihrem damaligen Vorsteher Max Pfälzer im Ortskern von Hemsbach das heutige Grundstück Mittelgasse 16. 1845 wurden von Baumeister Valentin Fuchs Pläne für eine Synagoge mit Schule, Lehrerwohnung und einem Badhaus angefertigt, die mit dem Bau des jüdischen Gemeindezentrums 1847/48 umgesetzt werden konnten. An der Südseite des Synagogenhofes wurde ein Badhaus mit rituellem Bad erstellt.