Alter Jüdischer Friedhof (Düdelsheim)
Bild gesucht <br/>
Neuer Jüdischer Friedhof (Düdelsheim)
Bild gesucht <br/>
Jüdischer Friedhof (Eckardroth)
Bild gesucht <br/>
Jüdischer Friedhof (Eckartshausen)
Bild gesucht <br/>
Jüdischer Friedhof (Waldems-Esch)
Der Jüdische Friedhof Esch war ein jüdischer Friedhof in Esch, einem Ortsteil von Waldems im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Er liegt südlich des Ortes in der Nähe der L3011 Richtung Heftrich.<br/>
Jüdischer Friedhof (Grebenau)
Der Jüdische Friedhof in Grebenau, einer Stadt im Vogelsbergkreis in Hessen, wurde Ende des 18. Jahrhunderts errichtet. Der jüdische Friedhof, in einem von Wald umgebenen Wiesental an einem Hang gelegen, ist ein geschütztes Baudenkmal.<br/>
Jüdischer Friedhof (Friedberg, Ockstädter Straße Nord)
Der Jüdische Friedhof Friedberg, Ockstädter Straße Nord ist ein Friedhof in der Stadt Friedberg im Wetteraukreis in Hessen. Auf dem jüdischen Friedhof, der nördlich der Ockstädter Straße liegt, sind vier Grabsteine erhalten.<br/>
Jüdischer Friedhof (Friedberg, Ockstädter Straße Süd)
Der Jüdische Friedhof Friedberg, Ockstädter Straße Süd ist ein Friedhof in der Stadt Friedberg im Wetteraukreis in Hessen.<br/>
Jüdischer Friedhof (Seulberg)
Der Jüdische Friedhof Seulberg ist ein jüdischer Friedhof in Seulberg, einem Stadtteil der Gemeinde Friedrichsdorf im Hochtaunuskreis in Hessen. Der Friedhof ist ein geschütztes Kulturdenkmal und befindet sich etwa 200 Meter außerhalb des Ortes in einem alleinstehenden Hain.<br/>
Jüdische Gemeinde Frankenau
Die Jüdische Gemeinde Frankenau in Frankenau im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg bestand vom 17. Jahrhundert bis 1938/39.
Ab 1933 nahm die Zahl der jüdischen Einwohner durch Ab- und Auswanderung schnell ab. 27 Personen emigrierten in die USA, drei Personen 1936 nach Palästina/Israel. 28 Personen verzogen innerhalb Deutschlands, davon 15 nach Frankfurt. Die letzte Familie meldete sich am 28. März 1939 aus Frankenau ab.