Nürnberger Velozipedfabrik Hercules

Complete profile
100
Kategorie
Adresse

Fürther Str. 61
90429 Nürnberg
Deutschland

Früherer Straßenname
Bleichstraße
Koordinate
49.45072, 11.0557

120 Jahre Hercules. 

Die Entwicklung der Zweiradindustrie in Deutschland begann in Neumarkt bei Nürnberg. Carl Marschütz, Gründer der Hercules-Werke, bekam als 15-Jähriger ein Holzfahrrad geschenkt. Einige Jahre später fuhr ein Engländer auf einem Hochrad aus Stahl durch Neumarkt. Daraufhin nahm Carl Marschütz ein Darlehen auf und kaufte sich sein eigenes Veloziped. Das Zweirad sollte ihn ein Leben lang faszinieren.

Marschütz gründete am 5. April 1886 seine eigene Velozipedfabrik unter dem Namen "Carl Marschütz & Co." – die späteren Hercules-Werke. Der Grundstein für die Nürnberger Zweiradindustrie war gelegt. Die Firma Marschütz & Co. etablierte sich zuerst in einer kleinen gemieteten Werkstatt in der Nürnberger Bleichstraße. Schon nach kurzer Zeit wurde der Standort zu klein und Marschütz verlegte seine Werkstätten in die Obere Fürther Straße 61. Ab 15. Februar 1887 hieß die Firma nun "Nürnberger Velozipedfabrik Hercules". 

Der erstmals auftauchende Markenname Hercules war vom Volksmund symbolisch für Kraft und Ausdauer der Marschütz-Räder geprägt worden. Die Firma entwickelte sich gut und Nürnberg selbst wurde mehr und mehr zum Mittelpunkt der deutschen Zweiradindustrie.

Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten nahm die Karriere von Carl Marschütz ihr Ende. Da Marschütz jüdisch war, musste er in die USA auswandern. Die Hercules-Werke wurden "arisiert" und die Gebrüder Marschütz waren gezwungen, ihre Aktien weit unter Wert zu verkaufen. Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs wurden die Hercules-Produktionsstätten zu 75% zerstört und anschließend komplett geplündert. 

Nach dem Krieg wurde die Produktion wieder aufgenommen. Die Hercules-Werke überlebten durch mehrere Besitzerwechsel und die Zweiradindustrie erlebte ihren zweiten Frühling. Das Geschäft lief bis Ende der 1970er Jahre mit einigen Höhen und Tiefen gut. Zwar sind Hercules-Motorräder vom Markt verschwunden, aber Hercules-Fahrräder erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. 

Ereignisse
Beschreibung
Arisierung durch die Nazis
Datum Von
1938-01-01
Datum bis
1938-12-31
Datierung
1938
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Kriegsende, 75% der Werkstätten zerstört
Datum Von
1945-01-01
Datum bis
1945-12-31
Datierung
1945
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Wiederaufnahme der Produktion, mehrere Besitzerwechsel
Datum Von
1945-01-01
Datum bis
1945-12-31
Datierung
Nach 1945
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Hercules Fahrrad, 1970er Jahre
Braunes Fahrrad, angelehnt an Holzwand
Fotografiert von
Burak
dst
Breite
510
Höhe
340
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Mimetype
image/jpeg
Hercules Motorrad Typ 219, 1958
Blaues Motorrad von Hercules
Fotografiert von
Stefan Gallinger
dst
Breite
1920
Höhe
1170
Lizenz
CC BY 3.0
Mimetype
image/jpeg
Hercules Klapprad "Auto Velo", 1973
Zusammenklappbares Fahrrad von der Firma Hercules
Fotografiert von
Enter
dst
Breite
1280
Höhe
960
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Hercules Koffer für Klapprad "Auto Velo", 1973
Koffer für zusammenklappbares Fahrrad
Fotografiert von
Enter
dst
Breite
1280
Höhe
960
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
100-Reichsmark-Aktie der Nürnberger Hercules-Werke AG, 1928
Foto einer Aktie der Firma Hercules
Fotografiert von
Unbekannt
dst
Breite
1280
Höhe
899
Lizenz
gemeinfrei
Mimetype
image/jpeg
Hercules Valencia R7, Herrenrad des Jahrgangs 2021
Hercules Valencia R7, Herrenrad des Jahrgangs 2021
Aufnahmedatum
2021-04-01 14:11:17
Fotografiert von
Cekay
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigenes Werk
Breite
2048
Höhe
1536
Lizenzhinweise
Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Herrenfahrrad der Marke Hercules, Modell Valencia R7 aus dem Jahr 2021.
Volldampf, Deutsche Monatsschrift für Handel und Industrie, 1898, VI. Jahrgang, No. 1, S. 29
Volldampf, Deutsche Monatsschrift für Handel und Industrie, 1898, VI. Jahrgang, No. 1, S. 29
Aufnahmedatum
1898
Fotografiert von
Autor/-in unbekanntUnknown author
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Zeitschrift "Volldampf" Deutsche Monatsschrift für Handel und Industrie, 1898, VI. Jahrgang, No. 1, S. 29
Breite
1393
Höhe
1100
Lizenzhinweise
Public domain
Lizenz
Public domain
Beschreibung
Illustration "Special Transport Wagen der Hercules Fahrrad Werke" Nürnberg
Aktie über 100 RM der Nürnberger Hercules-Werke AG vom Februar 1928
Aktie über 100 RM der Nürnberger Hercules-Werke AG vom Februar 1928
Aufnahmedatum
Februar 1928
Fotografiert von
Unbekannte Autoren und Grafiker; Scan vom EDHAC e.V.
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Sammlung eines Mitglieds des Ersten Deutschen Historic-Actien-Clubs e.V (EDHAC e.V.); (le)
Breite
2048
Höhe
1438
Lizenzhinweise
Diese Datei erreicht nicht die für einen urheberrechtlichen Schutz nötige Schöpfungshöhe. Die Datei ist folglich gemeinfrei.
Lizenz
PD-Schöpfungshöhe
Beschreibung
Aktie über 100 RM der Nürnberger Hercules-Werke AG vom Februar 1928
Verwendungshinweise





Diese Datei erreicht nicht die für einen urheberrechtlichen Schutz nötige Schöpfungshöhe. Die Datei ist folglich gemeinfrei.
PD-Schöpfungshöhe
//de.wikipedia.org/wiki/Datei:N%C3%BCrnberger_Hercules-Werke_1928_100_RM.jpg






Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.
Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!


Klapprad Auto Velo, gedacht als Campingzubehör
Klapprad Auto Velo, gedacht als Campingzubehör
Aufnahmedatum
2015-03-01 13:44:34
Fotografiert von
Enter
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigenes Werk
Breite
2048
Höhe
1536
Lizenzhinweise
Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Klapprad des Nürnberger Herstellers Hercules aus dem Jahre 1973. Das Modell war als Zubehör, bzw. Campingartikel für Autofahrer gedacht und konnte in einem mitgelieferten Koffer verstaut werden.
Koffer zum Verstauen des Hercules Auto Velo
Koffer zum Verstauen des Hercules Auto Velo
Aufnahmedatum
2015-03-01 13:45:23
Fotografiert von
Enter
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigenes Werk
Breite
2048
Höhe
1536
Lizenzhinweise
Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Koffer zum Verstauen des Hercules Auto Velo. Dieses Klapprad war als Campingzubehör gedacht.
Fahrrad der Marke Hercules aus den 70er Jahren
Fahrrad der Marke Hercules aus den 70er Jahren
Aufnahmedatum
2012-04-13
Fotografiert von
Burak
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigenes Werk
Breite
510
Höhe
340
Lizenzhinweise
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Beschreibung
On this picture is a original Hercules bike from the 1970s.
Fahrrad der Marke Hercules – Hercules 2000 aus dem Jahr 1959
Fahrrad der Marke Hercules – Hercules 2000 aus dem Jahr 1959
Aufnahmedatum
2019-11-08
Fotografiert von
Ulrich-Hercules2000
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigenes Werk
Breite
2048
Höhe
1365
Lizenzhinweise
Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Fahrrad der Marke Hercules - Hercules 2000 aus dem Jahr 1959
Hercules Typ 219 (1958)
Hercules Typ 219 (1958)
Aufnahmedatum
2010-02-26
Fotografiert von
Stefan Gallinger
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigenes Werk
Breite
2048
Höhe
1248
Lizenzhinweise
Creative Commons Attribution 3.0
Lizenz
CC BY 3.0
Beschreibung
komplett restaurierte Hercules 219, Hubraum: 50 cm³, Baujahr: 1958
Das „offene Kleinkraftrad“ Hercules K50 Ultra (1977)
Das „offene Kleinkraftrad“ Hercules K50 Ultra (1977)
Aufnahmedatum
2015-02-20
Fotografiert von
Frank Schwichtenberg
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigenes Werk
Breite
2048
Höhe
1491
Lizenzhinweise
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Beschreibung
Hercules K 50 Ultra bei den Hamburger Motorrad Tagen 2015
Hercules Prima 5S, Baujahr 1991
Hercules Prima 5S, Baujahr 1991
Aufnahmedatum
2006-05-12
Fotografiert von
Benjamin Deuschle in der Wikipedia auf Deutsch
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Selbst fotografiert
Breite
2048
Höhe
1536
Lizenzhinweise
Public domain
Lizenz
Public domain
Beschreibung
Mofa Hercules Prima 5S Bj:1991
Hercules Wankel 2000
Hercules Wankel 2000
Aufnahmedatum
0007
Fotografiert von
Claus Ableiter
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigenes Werk
Breite
2048
Höhe
1536
Lizenzhinweise
Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Hercules Wankel 2000, Museum Autovision, Altlußheim
Mokick Hercules MK2
Mokick Hercules MK2
Aufnahmedatum
2006
Fotografiert von
Niclas Röse at de.wikipedia
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/User:Ottiotter" class="extiw" title="de:User:Ottiotter">Niclas Röse</a>
Breite
1052
Höhe
784
Lizenzhinweise
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Beschreibung
Hercules MK2
Verwendungshinweise
Niclas Röse aus der deutschsprachigen Wikipedia, der Nutzungsrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentlicht es hiermit unter der folgenden Lizenz:
Hercules Mofa 25 Automatic ( 1956 )
Hercules Mofa 25 Automatic ( 1956 )
Aufnahmedatum
07/2006
Fotografiert von
Späth Chr.
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
selbst fotografiert
Breite
1280
Höhe
960
Lizenzhinweise
Der Urheberrechtsinhaber dieser Datei hat ein unentgeltliches, bedingungsloses Nutzungsrecht für jedermann ohne zeitliche, räumliche und inhaltliche Beschränkung eingeräumt.
Lizenz
Bild-frei
Beschreibung
Hercules Mofa 25 Automatic
Hercules 220 PL (1965)
Hercules 220 PL (1965)
Aufnahmedatum
30. August 2006 (Original-Hochladedatum)
Fotografiert von
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird ChiemseeMan als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Breite
1280
Höhe
960
Lizenzhinweise
Public domain
Lizenz
Public domain
Beschreibung
Quelle: selbst fotografiert, 08/2006

Fotograf: Späth Chr.
Zul. Gesamtgewicht: 235 kg
Hercules Sport Bike 3 (1976)
Hercules Sport Bike 3 (1976)
Aufnahmedatum
07/2006
Fotografiert von
Späth Chr.
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
selbst fotografiert
Breite
1280
Höhe
960
Lizenzhinweise
Der Urheberrechtsinhaber dieser Datei hat ein unentgeltliches, bedingungsloses Nutzungsrecht für jedermann ohne zeitliche, räumliche und inhaltliche Beschränkung eingeräumt.
Lizenz
Bild-frei
Beschreibung
Hercules SB3 1976
Hercules Lastboy
Hercules Lastboy
Aufnahmedatum
7. Mai 2006 (gemäß Exif-Daten)
Fotografiert von
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Immerschraub als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Breite
2048
Höhe
1536
Lizenzhinweise
Public domain
Lizenz
Public domain
Beschreibung
lastboy in der postversion
Hercules M2 ( 1978 )
Hercules M2 ( 1978 )
Aufnahmedatum
2007
Fotografiert von
Niclas Röse
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigenes WerkOriginaltext: selbst fotografiert in Otterndorf
Breite
2048
Höhe
1536
Lizenzhinweise
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Beschreibung
Hercules M2
Hercules Lastboy Deutsche Bundespost (1969)
Hercules Lastboy Deutsche Bundespost (1969)
Aufnahmedatum
19. Mai 2007 (Original-Hochladedatum)
Fotografiert von
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird ChiemseeMan als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Breite
1600
Höhe
1200
Lizenzhinweise
Public domain
Lizenz
Public domain
Beschreibung
Quelle: selbst fotografiert, 04/2007

Fotograf: Späth Chr.
Hercules Prima GT (1992)
Hercules Prima GT (1992)
Aufnahmedatum
2008-09-196
Fotografiert von
Raphael S. in der Wikipedia auf Deutsch
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Raphael Schmid
Breite
640
Höhe
480
Lizenzhinweise
Public domain
Lizenz
Public domain
Beschreibung
Hercules Prima GT (1992)
Hercules MK 3 X (1970)
Hercules MK 3 X (1970)
Aufnahmedatum
12/2004
Fotografiert von
M. Becker
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
selbst Fotografiert / eigenes Fzg.
Breite
1984
Höhe
1488
Beschreibung
Hercules MK 3 X Baujahr 1970
Verwendungshinweise
GFDL
Hercules KX 5 (1990)
Hercules KX 5 (1990)
Aufnahmedatum
7. März 2009, 17:24:21 (gemäß Exif-Daten)
Fotografiert von
Robert Mainzer
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigenes Werk
Breite
2048
Höhe
1536
Lizenzhinweise
Creative Commons Zero, Public Domain Dedication
Lizenz
CC0
Beschreibung
Mokick Hercules KX 5, Baujahr 1990
Hercules R200
Hercules R200
Aufnahmedatum
2021-01-31
Fotografiert von
Iuvenor
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigenes Werk
Breite
2048
Höhe
1536
Lizenzhinweise
Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Restored, Great condition
Literatur
Thomas Reinwald, Norbert Daum: Hercules Motorräder. Johann Kleine Vennekate-Verlag, Lemgo 2005
Ernst Leverkus: Die Motorräder der 50er, 60er und 70er Jahre, Spezialausgabe 1. Auflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2003
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.