Complete profile
              70
          Kategorie
              
          Adresse
              Schulplatz 1
18292 Krakow am See
Deutschland
Koordinate
              
  
    
    
  
  53.6506365, 12.26964915
          Beginn der 20er Jahre keine Gottesdienste mehr und 1923 an einen Arbeitersportverein verschenkt.
Bis 1986 als Turnhalle genutzt. 1985 Stadtratsbeschluss, das Gebäude in eine Bibliothek, Heimatstube und Stadtverordnetensaal umzuwandeln.
Letzte Nutzung: Kulturhaus
Ereignisse
          Beschreibung
              Einweihung
          Ereignis
              
          Datum Von
              1866-01-01
          Datum bis
              1866-12-31
          Datierung
              1866
          Epoche universalgeschichtlich
          
      Partner
              synagogen.info
          Redaktioneller Kommentar
              vor 31. 1. 1933 / Mitte des 19. Jahrhundert errichtet
          Import Quelle
              grellert_access_mdb
          Ereignis
              
          Datum Von
              1920-01-01
          Datum bis
              1920-12-31
          Datierung
              1920
          Epoche universalgeschichtlich
          
      Partner
              synagogen.info
          Redaktioneller Kommentar
              vor 30. Januar 1933 Nutzungsende / Beginn der 20er Jahre keine Gottesdienste mehr und 1923 an einen Arbeitersportverein verschenkt.
          Import Quelle
              grellert_access_mdb
          Medien
          Innenansicht
      
            
Aufnahmedatum
              2019-07-12 12:57:31
          Fotografiert von
              Mussklprozz
          Import
      
            Bildquelle (Woher stammt das Bild)
              Eigenes Werk
          Breite
              2048
          Höhe
              1484
          Lizenzhinweise
              Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
          Lizenz
              CC BY-SA 4.0
          Beschreibung
              Krakow am See, Innenraum der ehemaligen Synagoge
          Weiterführender Link
          
      Literatur
          Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Gedenkstätten für die Opfer der Nationalsozialisten. Teil 2, Bonn 1999.
          Klaus Arlt, Ingrid Ehlers u.a., Zeugnisse Jüdischer Kultur, Berlin 1992.
              Partner Link
          
      Redaktionell überprüft
              Aus
          Neuen Kommentar hinzufügen
Partner Term