Jüdischer Friedhof Winsen (Luhe)

Complete profile
100
Kategorie
Adresse

Eckermannstraße
Niedersachsen
21423 Winsen
Deutschland

Koordinate
53.362583622677, 10.211714048491

<p>Der J&uuml;dische Friedhof Winsen (Luhe) ist ein J&uuml;discher Friedhof in Winsen a. d. Luhe (Landkreis Harburg, Niedersachsen). Er ist ein gesch&uuml;tztes Kulturdenkmal.</p><p>Auf dem ca. 713 qm gro&szlig;en&nbsp;Friedhof an der Eckermannstra&szlig;e befinden sich&nbsp;Grabsteine&nbsp;f&uuml;r Juden aus Winsen (Luhe) und Umgebung, die in den Jahren 1748 bis 1956 verstorben sind. 43 Gr&auml;ber sind erhalten, 46 Grabsteine sind vorhanden.&nbsp;Identifizierbare Familiennamen sind Behrens, Bernstein, Heinemann (aus Bleckede), Horwitz, Salomon, Steinwehr (aus Obermarschacht), Stern, Strauss und Waldbaum.</p><p>Der Friedhof bestand im Jahr 1742. Der &auml;lteste, noch heute erhaltene Grabstein wurde 1748 gesetzt.</p><p>In den Jahren 1826 und 1907 wurde der Friedhof vergr&ouml;&szlig;ert. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde auf dem Gel&auml;nde ein Teil des Friedhofs ausgehoben, um Platz f&uuml;r ein Feuerwehrfahrzeug zu schaffen. Dabei gingen Gr&auml;ber verloren. Der Vorgang wird als gezielte Sch&auml;ndung eingeordnet.</p><p>1956 erfolgte die letzte&nbsp;Beisetzung: Die im Alter von 87 Jahren verstorbene Sara Horwitz, geb. Meyer wurde dort bestattet. Sie wurde 1943 in das Ghetto Theresienstadt deportiert und &uuml;berlebte schwer erkrankt die Shoa. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrte sie nach Winsen a. d. Luhe zur&uuml;ck und starb dort am 25. M&auml;rz 1956.</p><p>In den Jahren 1953 und 1965 wurde das Gel&auml;nde instand gesetzt. 1965 wurde ein&nbsp;liegender Gedenkstein&nbsp;zur Erinnerung an die Mitglieder der&nbsp;j&uuml;dischen Gemeinde&nbsp;errichtet. Heute k&uuml;mmern sich die Gemeinde Winsen und einzelne Familien um die Pflege des Friedhofs, der sich seit 1960 im Besitz des&nbsp;Landesverbandes der J&uuml;dischen Gemeinden von Niedersachsen&nbsp;befindet.</p>

Ereignisse
Beschreibung
älteste Grabstein von 1746
Ereignis
Datum Von
1746-01-01
Datum bis
1746-12-31
Datierung
1746
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Teil des Friedhofs ausgehoben, um einen Stellplatz für ein Löschfahrzeug zu schaffen
Ereignis
Datum Von
1933-01-01
Datum bis
1945-01-01
Datierung
1933-1945
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
letzte Belegung
Datum Von
1956-01-01
Datum bis
1956-12-31
Datierung
1956
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Gedenksteinplatte niedergelegt
Datum Von
1965-01-01
Datum bis
1965-12-31
Datierung
1965
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Einfriedung zur Eckermannstraße - Ansicht von Südosten
Aufnahmedatum
23.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
4126
Höhe
2362
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Winsen (Luhe) - Gedenkplatte
Aufnahmedatum
23.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
4126
Höhe
2362
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Winsen (Luhe)
Aufnahmedatum
23.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
4126
Höhe
2362
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Winsen (Luhe)
Aufnahmedatum
23.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
4126
Höhe
2362
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
tiefliegender Friedhofsbereich: Aushub für einen Stellplatz für ein Feuerlöschfahrzeug
Jüdischer Friedhof Winsen (Luhe)
Aufnahmedatum
23.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
4126
Höhe
2362
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Winsen (Luhe)
Aufnahmedatum
23.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
3982
Höhe
2686
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Winsen (Luhe) - Doppelgrab
Aufnahmedatum
23.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
4126
Höhe
2362
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Winsen (Luhe)
Aufnahmedatum
23.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
4126
Höhe
2362
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Winsen (Luhe)
Aufnahmedatum
23.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
4126
Höhe
2362
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Grab von Gustav Horwitz (1861-1932) und Sara Horwitz, geb. Meyer (1886-1956)
Jüdischer Friedhof Winsen (Luhe) - Stele Louis Behrens
Aufnahmedatum
23.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
2362
Höhe
4126
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Winsen (Luhe)
Aufnahmedatum
23.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
3118
Höhe
4126
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Winsen (Luhe)
Aufnahmedatum
23.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
3118
Höhe
4126
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Winsen (Luhe)
Aufnahmedatum
23.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
4126
Höhe
2362
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Winsen (Luhe)
Aufnahmedatum
23.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
3118
Höhe
4126
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Winsen (Luhe)
Aufnahmedatum
23.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
2686
Höhe
3334
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Winsen (Luhe)
Aufnahmedatum
23.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
2591
Höhe
3215
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Winsen (Luhe)
Aufnahmedatum
23.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
2444
Höhe
3031
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Grabsteinfragment
Aufnahmedatum
23.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
4126
Höhe
2362
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Literatur
Eingebunden in das Bündel des Lebens : Dokumentation des jüdischen Friedhofs und Geschichte der jüdischen Gemeinde in Winsen an der Luhe / [Hrsg. vom Heimat- und Museumverein Winsen (Luhe) und Umgebung e.V.]. Karl-Heinz Ahrens u.a., 2011
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Partner Term