Jüdischer Friedhof Gröbzig

Complete profile
100
Kategorie
Adresse

Berwitzer Straße
06388 Südliches Anhalt
Deutschland

Früherer Straßenname
Flurname: 'Alte Saulache'
51.681602°, 11.856129°
Koordinate
51.68162435, 11.856086984055

<p>Der Friedhof der j&uuml;dischen Gemeinde Gr&ouml;bzigs befindet sich etwa zwei Kilometer westlich der Stadt, zwischen der Fuhne und dem Akazienberg. Angelegt um 1670 ist er trotz verschiedener Sch&auml;ndungen erhalten geblieben und bildet ein steinernes Zeugnis der einst gro&szlig;en j&uuml;dischen Gemeinde Gr&ouml;bzigs. Das gute Verh&auml;ltnis zwischen F&uuml;rst und Gemeinde zeigt sich bei der Anlage des Friedhofes. Als zu Beginn des 19. Jahrhunderts das Schloss in der Stadt abgetragen wurde, spendete F&uuml;rst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) einen Teil der Steine f&uuml;r die Umfassungsmauer des Friedhofes sowie ein St&uuml;ck seines Ackerlandes. Nach den Zerst&ouml;rungen in der Zeit des Nationalsozialismus wurden alle umgeworfenen Grabsteine wieder aufgestellt. Heute befinden sich auf dem Friedhof - neben einem Gedenkstein f&uuml;r die deportierten Juden des Ortes - noch 247 Grabsteine.</p><p>In den Jahren 1928/29, 1940, in den 1980er-Jahren (dreimal), 1998, 1999, 2013 und 2014 wurde der Friedhof&nbsp;gesch&auml;ndet.</p><p>Der Friedhof ist dauerhaft verschlossen. Besichtigungen k&ouml;nnen &uuml;ber das Museum Synagoge Gr&ouml;bzig angefragt werden.</p>

Ereignisse
Beschreibung
auf der Flur ‚Alte Saulache‘
Ereignis
Datum Von
1670-01-01
Datum bis
1670-12-31
Datierung
Ca. 1670
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Anfertigung von 75 Fotografien durch das "Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands".
Datum Von
1944-01-01
Datum bis
1944-12-31
Datierung
1944
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Grabsteine umgestoßen und verschoben
Ereignis
Datum Von
2013-11-18
Datum bis
2013-11-18
Datierung
18. November 2013
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
antisemitische Schmierereien sowie Zeichen verfassungswidriger Organisationen
Ereignis
Datum Von
2014-08-17
Datum bis
2014-08-17
Datierung
17. August 2014
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Jüdischer Friedhof Gröbzig
Aufnahmedatum
14. Mai 2019
Fotografiert von
Kai Flemming
Museum Synagog…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Kai Flemming (www.flemming-photography.com)
Breite
6000
Höhe
4000
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Eingangsportal des Friedhofes
Aufnahmedatum
14. Mai 2019
Fotografiert von
Kai Flemming
Museum Synagog…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Kai Flemming (www.flemming-photography.com)
Breite
6000
Höhe
4000
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Blick auf den Friedhof
Aufnahmedatum
14. Mai 2019
Fotografiert von
Kai Flemming
Museum Synagog…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Kai Flemming (www.flemming-photography.com)
Breite
6000
Höhe
4000
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdische Grabsteine
Aufnahmedatum
14. Mai 2019
Fotografiert von
Kai Flemming
Museum Synagog…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Kai Flemming (www.flemming-photography.com)
Breite
6000
Höhe
4000
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Gedenkstein für die deportierten Juden Gröbzigs
Aufnahmedatum
14. Mai 2019
Fotografiert von
Kai Flemming
Museum Synagog…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Kai Flemming (www.flemming-photography.com)
Breite
4000
Höhe
6000
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Partner Term