Jüdisches Altenheim 'Henriettenstift'

Complete profile
70
Kategorie
Adresse

Güntzstraße 24
Sachsen
01307 Dresden
Deutschland

Früherer Straßenname
bis 1938 Eliasstraße 24
Koordinate
51.050257600536, 13.757773993988

<p>Das&nbsp;Henriettenstift&nbsp;wurde 1852 von Henriette Schie (1801&ndash;1893), Frau des Stifters und Bankiers&nbsp;Wilhelm Schie&nbsp;(1805&ndash;1861), in der Eliasstra&szlig;e 24 (1938 umbenannt in G&uuml;ntzstra&szlig;e 24) gegr&uuml;ndet. Das Henriettenstift war ein Armenhaus f&uuml;r j&uuml;dische Familien, das sich im Laufe der Zeit zu einem Altenheim entwickelte, in dem vor allem &auml;ltere alleinstehende j&uuml;dische Damen wohnten. &nbsp;Am 4. Juli 1939 wurde das Stift von den Nationalsozialisten aufgel&ouml;st und Anfang 1940 zu einem sogenannten &bdquo;Judenhaus&ldquo; erkl&auml;rt. Die 51 Bewohner wurden im Sommer 1942 nach Theresienstadt deportiert. Lediglich zwei Frauen &uuml;berlebten die Deportation.</p><p>W&auml;hrend der&nbsp;Luftangriffe vom 13. bis 15. Februar 1945 auf Dresden&nbsp;wurde das Geb&auml;ude zerst&ouml;rt.</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p>

Ereignisse
Ereignis
Datum Von
1852-01-01
Datum bis
1852-12-31
Datierung
1852
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Auflösung durch die 'Zehnte Verordnung zum Reichsbürgergesetz'
Ereignis
Datum Von
1939-07-04
Datum bis
1939-07-04
Datierung
4. Juli 1939
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
sogenanntes 'Judenhaus'
Ereignis
Datum Von
1940-01-01
Datum bis
1942-01-01
Datierung
1940-1942
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
NSDAP-Schulungshaus Jungvolk und Hitlerjugend
Ereignis
Datum Von
1942-01-01
Datum bis
1942-12-31
Datierung
1942
Epoche universalgeschichtlich
Datum Von
1945-02-01
Datum bis
1945-02-28
Datierung
Februar 1945
Epoche universalgeschichtlich
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus