Simon-Aron-Gang
Niedersachsen
29614 Soltau
Deutschland
<p>Der jüdische Viehhändler Simon Aron (1839-1926) war 43 Jahre lang als gewählter ehrenamtlicher Armenpfleger und als Bezirksvorsteher für die Stadt Soltau tätig. Zudem war er 1887 Mitbegründer der Soltauer Liedertafel. Er hat sein Vermögen der Stadt zur Erhaltung und Pflege des jüdischen Friedhofs am Böningweg vererbt. Das war bedeutend, da Friedhöfe jüdischer Gemeinden historisch oft gefährdet waren. 1936 wurden die hinterlassenen Mittel, die zielgerechtet eingesetzt werden sollten, vom damaligen Bürgermeister Willy Klapproth konfisziert. Der jüdische Friedhof in Soltau wurde in seiner Amtszeit (1913-1945) völlig verwüstet.</p><p>Simon Aron wurde im Dezember 2009 posthum geehrt: Ein Parkplatz des City-Service-Centers der Stadt Soltau trägt seither seinen Namen - der Simon-Aron-Gang.</p><p>Es ist erstaunlich, dass das City-Service-Center bzw. die Tourist-Information der Stadt Soltau nicht unter dieser Adresse geführt wird, sondern unter der Anschrift Am Alten Stadtgraben 3.</p>



Neuen Kommentar hinzufügen