Schnitt- und Spezereiwarengeschäft - Samuel Hummel

Complete profile
100
Kategorie
Adresse

Donauwörther Straße 1
Bayern
86647 Buttenwiesen
Deutschland

Koordinate
48.60674, 10.719736

<p>Samuel Hummel kam am 10. M&auml;rz 1860 in Buttenwiesen als Sohn von Jonas Hummel und seiner Frau Klara, geborene Ullmann, auf die Welt. 1890 machte er sich mit der Gr&uuml;ndung eines eigenen Gesch&auml;fts f&uuml;r &quot;Schnitt- und Spezereiwaren&quot; selbstst&auml;ndig. 1920 errichtete er das heute noch bestehende Wohn- und Gesch&auml;ftshaus an der Donauw&ouml;rther Stra&szlig;e - ein stattlicher, dreigeschossiger Bau mit Mittelerker. Am 12. Februar 1927 starb Samuel Hummel infolge einer Grippeerkrankung. Er wurde auf dem j&uuml;dischen Friedhof an der Haunstetter Stra&szlig;e in Augsburg begraben. Mit seinem Tod endet vermutlich die Gesch&auml;ftst&auml;tigkeit. Sp&auml;ter befand sich in den Gesch&auml;ftsr&auml;umen die Gemischtwarenhandlung von Georg Kirner (vgl. Medien).</p><p>Samuel Hummel war mit Fanny Reiter, geboren 11. November 1868 in Buttenwiesen, verheiratet. Diese war in den 1920er Jahren Vorsitzende des 1853 gegr&uuml;ndeten &quot;Israelitischen Frauenvereins&quot;.&nbsp;Sie starb am 12. M&auml;rz 1937 und wurde ebenfalls in Augsburg beerdigt.</p>

Ereignisse
Beschreibung
Der Kaufmann Samuel Hummel eröffnet ein Geschäft für „Schnitt- und Spezereiwaren“.
Ereignis
Datum Von
1890-01-01
Datum bis
1890-12-31
Datierung
1890
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Samuel Hummel errichtet das noch bestehende Wohn- und Geschäftshaus Donauwörther Straße 1.
Ereignis
Datum Von
1920-01-01
Datum bis
1920-12-31
Datierung
1920
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Samuel Hummel stirbt infolge einer Grippeerkrankung.
Ereignis
Datum Von
1927-01-01
Datum bis
1927-12-31
Datierung
1927
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Das Wohn- und Geschäftshaus Donauwörter Straße 1 auf einer Mehrbildpostkarte aus dem Jahr 1934 (Ausschnitt)
Das Wohn- und Geschäftshaus Donauwörter Straße 1 auf einer Mehrbildpostkarte aus dem Jahr 1934 (Ausschnitt)
Aufnahmedatum
2024
Fotografiert von
Christian Porzelt
ggf. Urheber / Künstler
Schwäbischer Ansichts-Karten-Verlag Adam Hauber, Augsburg
CPorzelt
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Privatsammlung
Breite
1117
Höhe
1021
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Literatur
Arbeitskreis Jüdische Geschichte in Buttenwiesen (Hrsg.): Jüdisches Buttenwiesen. Einladung zu einem Rundgang, Haigerloch 2009, S. 30.
Bayerische Handelszeitung vom 31.03.1894, S. 160.
Zentralwohlfahrtsstelle der Deutschen Juden (Hrsg.): Führer durch die jüdische Wohlfahrtspflege in Deutschland, Frankfurt am Main 1928, S. 126.
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus