Franziska Bruck. Schule für Blumenschmuck

Complete profile
90
Adresse

Potsdamerstraße 31
Berlin
10783 Berlin
Deutschland

Früherer Straßenname
Potsdamerstraße 31A, Gartenhaus
Koordinate
52.50909, 13.372518

Franziska Bruck war Blumenkünstlerin und revolutionierte das Blumenbinde Handwerk in Deutschland. 1912 gründete sie eine Schule für Blumenschmuck in der Potsdamer Straße 31A in Berlin unter dem Namen: Franziska Bruck. Schule für Blumenschmuck. Ihre Lehrgänge richteten sich an „Berufsbinderinnen, Gärtnerinnen, Lehrerinnen an Fach- und Mädchenschulen, Künstlerinnen und an die im Hause tätige Frau“ (aus einer Informations-Broschüre). Ihre Blumenkünste wurden in diversen Magazinen zu Kunst und Kunsthandwerken (Deutsche Kunst und Dekoration, Berliner Leben und Dekorative Kunst) hoch gelobt. Sie erhielt etliche Preise.

Aufgrund von wirtschaftlichen Schwierigkeiten musste sie ihren Lehrbetrieb 1919 einstellen. Es mangelte an „Kohle, an Blumenmaterial und Hilfspersonal“, schrieb sie in einem Schreiben vom 12.7.1927 an das Provinzial-Schulkollegium. Zu diesem Zeitpunkt beabsichtigte sie bereits eine Neugründung der Schule in der Bleibtreustraße 42, was im November 1927 erfolgte. Die Schule erhielt den Zusatz: „Privatschule“.

Am 15.3.1933 teilte Franziska Bruck der Schulbehörde mit, dass sie ihre Schule in der Lützowstraße 46 weiterführen wolle. Im Juni 1933 wurde Franziska Bruck aufgefordert, ihre Schule zu schließen.

Dieser Eintrag ist im Rahmen der Ausstellung „Wider­stände - Jüdische Designe­rinnen der Moderne“ im Jüdischen Museum Berlin (11. Juli bis 23. November 2025) entstanden. Weitere Infos zur Ausstellung finden Sie HIER und in den weiterführenden Links.

Medien
Aus der Schule für Blumenschmuck von Franziska Bruck in Berlin ist der Untertitel einer Aufnahme von Becker & Maass zum Zeitungsartikel Eine Schule für Blumenschmuck (Autorin: Ola Alsen)
Die schwarz-weiß Fotografie  zeigt 10 junge Frauen, die um einen großen Tisch herum sitzen und stehen und verschiedene Blumensträuße binden. Im Hintergrund sieht mein ein Regal mit verschiedenen Blumenvasen. Es sind Schülerinnen der Schule für Blumenschmuck von Franziska Bruck. Sie sind gekleidet in der damaligen Mode. Alle tragen ein langes Kleid, mit weißem Kragen. Ihre Haare sind hochgesteckt.
Aufnahmedatum
1913
Fotografiert von
Becker und Maass, Marie Boehm
ggf. Urheber / Künstler
Becker & Maass / Marie Boehm
nwilkens
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Reclams Universum, no. 30, July 1913, page 57 (not numbered)
ggf. URL
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aus_der_Schule_f%C3%BCr_Blumenschmuck_von_Franziska_Bruck_(1913)_by_Becker_%26_Maass.png
Breite
512
Höhe
357
Lizenz
Public Domain
Beschreibung
Die schwarz-weiß Fotografie zeigt 10 junge Frauen, die um einen großen Tisch herum sitzen und stehen und verschiedene Blumensträuße binden. Im Hintergrund sieht mein ein Regal mit verschiedenen Blumenvasen. Es sind Schülerinnen der Schule für Blumenschmuck von Franziska Bruck. Sie sind gekleidet in der damaligen Mode. Alle tragen ein langes Kleid, mit weißem Kragen. Ihre Haare sind hochgesteckt.
Titelblatt Broschüre: Franziska Bruck. Schule für Blumenschmuck (1927)
Das Fotos zeigt den Umschlag einer Broschüre der Blumenschule von Franziska Bruck. Auf dem Blatt ist der Name ihrer Schule angegeben. Ihre Schule hat den Lehrort in Berlin mehrmals gewechselt: Potsdamer Straße, Bleibtreustraße, Lützowstraße. Zu sehen ist auch ihr Logo. Es beseteht aus einer Frau mit einem Blütenkorb und ihren Initialen SFB.
Aufnahmedatum
2025
Fotografiert von
privat
ggf. Urheber / Künstler
Franziska Bruck
nwilkens
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA), Rep. 34 Provinzialschulkollegium Nr. 3500 und 3001
ggf. URL
privat
Breite
1416
Höhe
1153
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Das Fotos zeigt den Umschlag einer Broschüre der Blumenschule von Franziska Bruck. Auf dem Blatt ist der Name ihrer Schule angegeben. Ihre Schule hat den Lehrort in Berlin mehrmals gewechselt: Potsdamer Straße, Bleibtreustraße, Lützowstraße. Zu sehen ist auch ihr Logo. Es beseteht aus einer Frau mit einem Blütenkorb und ihren Initialen SFB.
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus