Familien Paul und Wally Wertheim, Julius und Emmy Hannach, Arie Leo und Ruth Henschke mit Sohn Albert Max

Complete profile
70
Kategorie
Adresse

Hohenstaufenring 9
Sachsen-Anhalt
39106 Magdeburg - Alte Neustadt
Deutschland

Koordinate
52.141122, 11.647295

<p>Familie Wertheim: Paul Wertheim, geb. am 2. Juli 1858 in Berlin, gestorben am 23. Januar 1942 in Magdeburg. Paul Wertheim war ab 1905 Richter am Landgericht Magdeburg. Seine Ehefrau Wally Wertheim, geb. Priebatsch, geboren am 28. Januar 1869 in Breslau, folgte ihrem Ehemann nach Magdeburg. Sie wohnten im Hohenstaufenring 9. Nach dem Tod von Paul Wertheim wurde sie 1942 in ein sogenanntes &sbquo;Judenhaus&#39; in Magdeburg verbracht. Flucht in den Tod vor der am 2. Dezember 1942 drohenden Deportation nach Theresienstadt.</p><p>Familie Hannach: Der Kaufmann und Pumpenfabrikant&nbsp;Julius Hannach wird am 26. Mai 1861 in Lissa&nbsp;(Provinz Posen) geboren. Julius heiratete&nbsp;Emmy Cohn, geb. am 10. Dezember 1875 in Angerburg/ Ostpreu&szlig;en.&nbsp;Nach den Bestimmungen des&nbsp;Versailler Vertrags sollte die &uuml;berwiegend deutsch besiedelte Stadt Lissa an die Republik Polen abgetreten werden. Die &Uuml;bergabe an&nbsp;Polen&nbsp;erfolgte zwischen dem 17. Januar und dem 04. Februar 1920. In Kenntnis der &Auml;nderung der Nationalstaatlichkeit zieht Julius Hannach mit seiner Familie Ende 1919 von Lissa nach Magdeburg und wird ab 1920 alleiniger Inhaber der &bdquo;Philipp Hannach Magdeburger Pumpenfabrik&ldquo;. Ihre Wohnung befand sich im Hohenstaufenring 9. Julius und Emmy Hannach sahen nach den Novemberpogromen 1938 wohl in ihrem Leben keine Perspektive mehr. Gemeinsam beschlossen sie, mit Schlaftabletten ihrem Leben ein Ende zu machen. Die 62j&auml;hrige Emmy Cohn stirbt in der Wohnung Hohenstaufenring 9 am 22. November 1938, ihr Ehemann wird noch lebend angetroffen und ins Altstadtkrankenhaus gebracht. Dort verstirbt der 77j&auml;hrige drei Tage sp&auml;ter.&nbsp;</p><p>Familie Arie Leo und Ruth Henschke mit&nbsp;Sohn Albert Max: Leo (Arie) Henschke, geboren am 5. April 1892 in Labischin (Provinz Posen), Kaufmann, wohnhaft in Magdeburg, Hohenstaufenring 9, verhaftet am 10. November 1938, verschleppt in das KZ Buchenwald, deportiert am 23. Februar 1943 von Magdeburg &uuml;ber Berlin nach Auschwitz. Ermordet.</p><p>Ruth Henschke geb. Lewin, geboren am 13. August 1899 in Magdeburg, wohnhaft in Magdeburg, Hohenstaufenring 9, deportiert am 23. Februar 1943 von Magdeburg &uuml;ber Berlin nach Auschwitz. Ermordet.</p><p>Albert Max Henschke, geboren am 18. Januar 1935 in Magdeburg, wohnhaft in Magdeburg, Hohenstaufenring 9, deportiert am 23. Februar 1943 von Magdeburg &uuml;ber Berlin nach Auschwitz. Ermordet</p><p>&nbsp;</p>

Ereignisse
Beschreibung
Stolpersteine gesetzt
Datum Von
2018-11-29
Datum bis
2018-11-29
Datierung
29. November 2018
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Gedenksteine aus dem Pflaster gerissen, der Staatsschutz ermittelt wegen Diebstahl
Ereignis
Datum Von
2025-04-01
Datum bis
2025-04-01
Datierung
01. April 2025
Epoche universalgeschichtlich
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus