ehem. Töchterschule der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg (Karolinenstraße)

Complete profile
90
Adresse

Karolinenstraße 35
Hamburg
20357 Hamburg
Deutschland

Koordinate
53.560257559025, 9.9750746282145

<p>In der Karolinenstra&szlig;e 35 bestand ab 1938 die letzte verbliebene j&uuml;dische Schule in Hamburg w&auml;hrend der NS-Zeit. Am 29. April 1942 verf&uuml;gte die Gestapo in Hamburg, dass die Israelitische T&ouml;chterschule in der Karolinenstra&szlig;e 35 geschlossen werden muss. Seit Dezember 1941 war in der Schulverwaltung eine Hetzkampagne gestartet worden, um der j&uuml;dischen Gemeinde ihre Schule zu nehmen.</p>

Ereignisse
Ereignis
Datum Von
1884-04-20
Datum bis
1884-04-20
Datierung
20. April 1884
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Bau der Turnhalle - heute Synagoge und Kulturzentrum
Datum Von
1900-01-01
Datum bis
1900-12-31
Datierung
1900
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
NS-Rassegesetzgebung. Schule musste verwiesene jüdische Schülerinnen anderer Schulen aufnehmen
Datum Von
1938-11-01
Datum bis
1938-11-30
Datierung
November 1938
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Zusammenlegung mit der Talmud Tora Schule, Unterricht im Grindelviertel
Datum Von
1939-04-01
Datum bis
1939-04-01
Datierung
1. April 1939
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Gebäude im Grindelviertel geräumt, die Schülerinnen und Schüler zogen zurück in die Karolinenstraße
Datum Von
1939-09-01
Datum bis
1939-09-30
Datierung
September 1939
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Gestapo in Hamburg verfügte die Schließung der Israelitischen Töchterschule Karolinenstraße 35
Datum Von
1942-04-29
Datum bis
1942-04-29
Datierung
29. April 1942
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Räumung der letzten jüdischen Schule in Hamburg, Umzug ins jüdische Waisenhaus Papendamm
Ereignis
Datum Von
1942-05-15
Datum bis
1942-05-15
Datierung
15. Mai 1942
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Deportation der verbliebenen Kinder und Lehrer der Hamburger Israelitischen Töchterschule
Datum Von
1942-07-01
Datum bis
1942-07-31
Datierung
Juli1942
Epoche universalgeschichtlich
Medien
ehem. Israelitische Töchterschule - Karolinenstraße 35
Aufnahmedatum
23.02.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
2500
Höhe
1431
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ehem. Israelitische Töchterschule - Karolinenstraße 35
Aufnahmedatum
23.02.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
2500
Höhe
1431
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ehem. Israelitische Töchterschule - Karolinenstraße 35
Aufnahmedatum
23.02.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
2109
Höhe
2109
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Erinnerungstafel
ehem. Israelitische Töchterschule - Karolinenstraße 35
Aufnahmedatum
23.02.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
2500
Höhe
1431
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
vom ehem. Schulhof aus gesehen
Turnhalle der ehem. Israelitische Töchterschule - Karolinenstraße 35
Aufnahmedatum
23.02.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
2500
Höhe
1428
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
heute Synagoge und Kulturzentrum
Literatur
Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39, Band I, Ina Lorenz und Jörg Berkemann, Göttingen, 2016
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus