Gut Seehof

Complete profile
100
Kategorie
Adresse

Lichterfelder Allee 79
Brandenburg
14513 Teltow
Deutschland

Koordinate
52.405231030302, 13.285502837825

<p>Max Marcus Sabersky (28.07.1840-20.12.1887) wurde in Gr&uuml;nberg (Schlesien) geboren. Er gr&uuml;ndete einen Getreidehandel, den er sp&auml;ter zu einem Kommissionsgesch&auml;ft ausweitete. Ab 1872 wurde sein Bruder Gustav Sabersky gleichberechtigter Teilhaber der Firma. Die Br&uuml;der kauften 1872 das Gut Seehof in Teltow und weiteten dies zu einer Villenkolonie aus (samt Gutshaus Seehof). Max Sabersky heiratete 1873 seine Frau Margarethe Sabersky (geb. Landsberger) (10.01.1854-01.01.1929), mit der er vier Kinder bekam; Elsa Sabersky, Gertrud Sabersky, Ernst Sabersky und Fritz Sabersky.</p><p>Fritz Sabersky (03.07.1880-19.02.1950) heiratete 1913 seine Frau Berta Sabersky (geb. Eisner) (27.05.1891-05.11.1965). Sie bekamen drei Kinder; Wilhelm Sabersky, Olga Sabersky und Rolf Sabersky. Nach dem I. WK erbte seine Frau das Familiengut in Alt-Stahnsdorf. Das Ehepaar betrieb nun beide Landg&uuml;ter landwirtschaftlich und vermietete einzelnen Parzellen an G&auml;ste. Die Macht&uuml;bernahme der Nazis zog schwere Folgen nach sich. Das Reichserbhofgesetz (1933) verbot es Juden/J&uuml;dinnen die landwirtschaftliche Nutzung eigener Fl&auml;chen. Dies hatte enorme Verluste zur Folge, was zum erzwungenen Verkauf der Anwesen f&uuml;hrte. S&auml;mtliche Besitzt&uuml;mer wurden nach ihrer Auswanderung 1939 vom NS-Staat beschlagnahmt &ndash; inklusive des Kontos auf welchem der Erl&ouml;s des Verkaufs lag. Die Familie lie&szlig; sich in Kalifornien/USA nieder. Die Erbgemeinschaft erhob nach Ende des II. WK Anspruch auf die Grundbesitze in Deutschland. Anfang der 1950er Jahre fand die R&uuml;ckerstattung der Grundbesitze in Westberlin statt. In den 1990er Jahren fand zudem die R&uuml;ckgabe der gr&ouml;&szlig;ten Grundst&uuml;cke des ehem. Gutes Seehof (Teltow) statt (Villa Sonnenthal, Gut Seehof-Park, Zehnrutenwiese). 1996 erfolgte ein Bescheid &uuml;ber die restlichen Grundst&uuml;cke, der die R&uuml;ckgabe ablehnte. Nach diesem Urteil ging die Familie vor das BVerfG und konnte im Jahr 2003 einzelne Grundst&uuml;cke zur&uuml;ckerlangen. Die R&uuml;ckgabefrage restlicher Grundst&uuml;cke ist bis heute nicht gekl&auml;rt.</p>

Ereignisse
Beschreibung
Kauf des Gutes Seehof durch die Brüder Max Sabersky und Gustav Sabersky
Ereignis
Datum Von
1872-01-01
Datum bis
1872-12-31
Datierung
1872
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Beschlagnahmung durch die Nationalsozialisten
Ereignis
Datum Von
1939-01-01
Datum bis
1939-12-31
Datierung
1939
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Rückseite vom Landhaus Seehof, Teltow
Aufnahmedatum
(ca. 1900-1905)
Fotografiert von
unbekannt
Moritz Wilke
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
JMB, Schenkung von Carol und Sandra Sabersky, Töchter von Rolf H. Sabersky
Breite
800
Höhe
568
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Max Sabersky und seine Frau Margarethe
Aufnahmedatum
o.D.
Fotografiert von
unbekannt
Moritz Wilke
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
JMB, Schenkung von Carol und Sandra Sabersky, Töchter von Rolf H. Sabersky
Breite
490
Höhe
600
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mit Hut und Stock hinter dem Haus, Seehof
Aufnahmedatum
(ca. 1900-1905)
Fotografiert von
unbekannt
Moritz Wilke
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
JMB, Schenkung von Carol und Sandra Sabersky, Töchter von Rolf H. Sabersky
Breite
613
Höhe
600
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Auf der Veranda, Stahnsdorf
Aufnahmedatum
(ca. 1920-1925)
Fotografiert von
unbekannt
Moritz Wilke
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
JMB, Schenkung von Carol und Sandra Sabersky, Töchter von Rolf H. Sabersky
Breite
436
Höhe
600
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Teltow Seehof heute
Aufnahmedatum
2024
Fotografiert von
eigener Screenshot
Moritz Wilke
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Google Maps
ggf. URL
https://www.google.de/maps/@52.4174301,13.2960995,4958a,35y,152.83h,6.71t/data=!3m1!1e3!5m1!1e4?entry=ttu (Stand 22.06.2024)
Breite
1692
Höhe
1201
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Handzeichnung der Grundbesitze der Familie Sabersky in Seehof
Aufnahmedatum
o.D.
Fotografiert von
unbekannter Zeichner
Moritz Wilke
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Dokumentation (2000): Die Geschichte der jüdischen Familie Sabersky von 1933 bis 2000, Teltow: Lewens
Breite
1600
Höhe
1200
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Gutshaus Seehof, Teltow
Aufnahmedatum
o.D.
Fotografiert von
Gindele, Rainer
Moritz Wilke
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
alleburgen.de
ggf. URL
https://www.alleburgen.de/bd.php?id=32065 (Stand 23.06.2024)
Breite
650
Höhe
580
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Max Sabersky Allee, Teltow
Aufnahmedatum
2024
Fotografiert von
Moritz Wilke
Moritz Wilke
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Fotografie
Breite
1365
Höhe
1024
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Villa Sonenthal, Teltow
Aufnahmedatum
2024
Fotografiert von
Moritz Wilke
Moritz Wilke
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Fotografie
Breite
1365
Höhe
1024
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Gutshaus Seehof, Teltow
Aufnahmedatum
2024
Fotografiert von
Moritz Wilke
Moritz Wilke
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Fotografie
Breite
1365
Höhe
1024
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Literatur
Online-Quellen:
• Bundesverwaltungsgericht: Urteil vom 26.11.2003 - BVerwG 8 C 10.03 (2003), URL: https://www.bverwg.de/261103U8C10.03.0 (Stand: 22.06.2024)
Literaturangaben:
• Neuwirth, Ulrike (2019): Sammlung Familien Sabersky/Eisner, Berlin: Stiftung Jüdisches Museum Berlin
• Dokumentation (2000): Die Geschichte der jüdischen Familie Sabersky von 1933 bis 2000, Teltow: Lewens
• Wetzel, Juliane (2000): Gutachten. Über den Fall Teltow-Seehof der Erbgemeinschaft Sabersky, Berlin: Technische Universität Berlin, Fachbereich 1 Kommunikations- und Geschichtswissenschaften
• Lenhard, Ulrich (1996): Sabersky-Erbe gegen „zweite Enteignung“, (o.O.): Potsdamer Morgenpost
• Bebber, Werner Van (1996): Zwangsverkauf in der Nazizeit -oder ein normales Geschäft, Potsdam: Potsdamer Tagesspiegel
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus