Spitzenhaus Rosa Klauber

Complete profile
90
Kategorie
Adresse

Theatinerstraße 35
Bayern
80333 München
Deutschland

Koordinate
48.140568, 11.576645

Rosa Klauber wurde 1820 in Lettin (Letiny) geboren. Sie war zweimal verheiratet - in 1. Ehe mit Samuel Gartenzaum. Das Paar hatte zwei Kinder - Mathias Gartenzaum, geb. 14. Oktober 1844 in Friedrichshof und Anna, verheiratete Schwarz, geb. am 3. Januar 1847 in Friedrichshof. In zweiter Ehe war Rosa Klauber verheiratet mit Elias Klauber, geb. etwa 1816 in Muttersdorf (Mutenin). Das Paar hatte neun Kinder - Wilhelmina, verheiratete Bloch, geb. 6.7.1851, - David, geb. 27.11.1852, - Franziska, geb.15.8.1854, - Samuel, geb.14.8.1856, - Moritz, geb.15.9.1857, - Elise, verheiratete Bloch, geb. 8.12.1858, - Leo, geb. 1.2.1861, - Amalia, geb.1.1.1864, - Julie, geb. 24.1.1866. Ihren Handel mit Spitzen betrieb Rosa Klauber unter anderem auch in München auf der Auer Dult ab 1860. Parallel dazu erfolgte 1859 die Gründung des Spitzenhauses.

1872 zog Rosa Klauber mit Familie nach München. Die Familie wohnte im Tal 76 und Rosa Klauber betrieb anfänglich dort auch ihre Spitzenhandlung. Das Geschäft fand großen Zuspruch. Am 2. Juni 1887 starb Elias Klauber in München.1888 war das Geschäft bereits in der Theatinerstraße 16. Sohn Moritz hatte 1889 geheiratet. 1890 wurde ihm der Titel „Königlich bayerischer Hoflieferant“ verliehen. Zusammen mit seiner Halbschwester Anna Schwarz, geb. Gartenzaun vergrößerte Moritz Klauber das Geschäft und erweiterte das Sortiment. 1901 starb Rosa Klauber. Sie wurde auf dem Alten Israelitischen Friedhof beigesetzt. Das Spitzenhaus wurde weiter unter dem Namen „Rosa Klauber“ geführt. 

Mit der Geschäftsübernahme durch die drei Söhne von Moritz Klauber expandierte das Geschäft aufs Neue. Ernst Klauber begann neben dem Detailgeschäft einen Großhandel mit Export deutscher Spitze ins Ausland. 1926 eröffnete eine zweite Filiale am Marien­platz 2. Zusammen mit seinem Bruder Ludwig gründete Ernst Klauber 1927 eine Wäschefabrik in der Dachauer Straße 112. Bruder Siegfried Klauber übernahm die Leitung des Spitzenhauses. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten änderte alles. Siegfried und Ludwig Klauber emigrierten im Sommer 1938 nach New York. Ernst Klauber mit Frau Alice und Sohn gelang 1939 noch die Flucht über Frankreich in die USA, wo die Familie wieder im Spitzenhandel tätig wurde. Heute besteht das Unternehmen in den USA weiter unter dem Namen „Klauber Brothers“.

Medien
Briefumschlag - Rosa Klauber
Geschäftsbriefumschlag " Spitzenhaus Rosa Klauber, München, Theatinerstraße 35 " - versandt 1927 - Ausschnittvergrößerung Geschäftsadresse
Aufnahmedatum
1923
Fotografiert von
Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
ggf. Urheber / Künstler
Rosa Klauber, München
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigene Sammlung
Breite
3921
Höhe
492
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Geschäftsbriefumschlag " Spitzenhaus Rosa Klauber, München, Theatinerstraße 35 " - versandt 1927 - Ausschnittvergrößerung Geschäftsadresse
Briefumschlag - Rosa Klauber
Geschäftsbriefumschlag " Spitzenhaus Rosa Klauber, München, Theatinerstraße 35 " - versandt 1927
Aufnahmedatum
1923
Fotografiert von
Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
ggf. Urheber / Künstler
Rosa Klauber, München
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigene Sammlung
Breite
4656
Höhe
3080
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Geschäftsbriefumschlag " Spitzenhaus Rosa Klauber, München, Theatinerstraße 35 " - versandt 1927
Werbevignette - Firmenwappen - Spitzenhaus Rosa Klauber
Werbevignette - Firmenwappen - Spitzenhaus Rosa Klauber - runde weißblaue Vignette in zwei ineinander inne liegenden Kreisen - im größeren äußeren Kreis lesbar - Spitzenhaus Rosa Klauber -  München - Theatiner-Str. 35 - im inneren Kreis in kleinerer Schrift über dem eingeprägten Wappen des  Königreichs Bayern lesbar - kgl. Hoflieferant
Aufnahmedatum
ca.1900
Fotografiert von
Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigene Sammlung
Breite
2459
Höhe
2459
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Werbevignette - Firmenwappen - Spitzenhaus Rosa Klauber
Gruß-Postkarte - Großmutter Klauber
Gruß-Postkarte an Master Bertram Samter, Scranton, Pensylania - versandt am 10. August 1900
Aufnahmedatum
1900
Fotografiert von
Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigene Sammlung
Breite
6805
Höhe
4407
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Gruß-Postkarte an Master Bertram Samter, Scranton, Pennsylvania - versandt am 10. August 1900
Gruß-Postkarte - Großmutter Klauber
Gruß-Postkarte an Master Bertram Samter, Scranton, Pensylania - versandt am 10. August 1900  - Ausschnittvergrößerung " Gruß von Großmutter Klauber München "
Aufnahmedatum
1900
Fotografiert von
Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigene Sammlung
Breite
3719
Höhe
1463
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Gruß-Postkarte an Master Bertram Samter, Scranton, Pensylania - versandt am 10. August 1900 - Ausschnittvergrößerung " Gruß von Großmutter Klauber München "
Gruß-Postkarte - Großmutter Klauber
Gruß-Postkarte an Master Bertram Samter, Scranton, Pensylania - versandt am 10. August 1900  - Karten-Anschriftseite
Aufnahmedatum
1900
Fotografiert von
Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigene Sammlung
Breite
3419
Höhe
2245
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Gruß-Postkarte an Master Bertram Samter, Scranton, Pensylania - versandt am 10. August 1900 - Karten-Anschriftseite
Literatur
Theobalt, Lara: "Spitzenhaus Rosa Klauber" Broschüre zur Ausstellung im Jüdischen Museum München 30. März – 24. Oktober 2021, München 2021.
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus