Fachinger Weg 4-6
65582 Diez
Deutschland
<p>Der neue jüdische Friedhof Diez wurde im Jahre 1895 angelegt, als auf dem Gelände des alten Friedhofes in der Parkstraße für weitere Bestattungen kein Platz mehr zur Verfügung stand. Er hat 54 für diese Friedhöfe typische Einzelgräber und 5 Doppelgräber. Leider sind nur noch 33 Grabsteine vorhanden. Der älteste vorhandene Grabstein dieses Friedhofes steht hinten links und datiert aus dem Jahre 1895. Die Verstorbenen wurden im Laufe der Jahre vom Eingangstor aus betrachtet von hinten nach vorne bestattet. Der jüngste noch vorhandene Grabstein datiert aus dem Jahre 1930. Dem Sterberegister der Stadt Diez ist jedoch zu entnehmen, dass der letzte in Diez verstorbene jüdische Bürger im Jahre 1935 verstarb. Es fanden also auch noch nach 1930 Bestattungen statt. Tatsächlich entdeckt man an den letzten beiden Gräberreihen nur noch die Umfassungen, die Grabsteine fehlen. Auffallend ist auch das Fehlen von Grabsteinen bei Gräbern unmittelbar am Abhang. Bereits für das Jahr 1908 ist eine Schändung des Friedhofes von „übermütigen Burschen“ überliefert, sie sollen 4 Grabsteine „durch Umwerfen und Zertrümmern“ zerstört haben, „besonders die Inschriften“. Es ist anzunehmen, dass die fehlenden Grabsteine mit erstarkendem Antisemitismus und staatlichem Nationalsozialismus ab 1933 entweder gestohlen oder zerstört wurden. Überliefert ist, dass SA-Trupps in der „Reichspogromnacht“ am 9. November 1938 Grabsteine den Abhang des Guckenberges hinunterwarfen. Im Jahre 2016 fanden Schüler des Sophie-Hedwig-Gymnasiums Diez Trümmer von zerschlagenen Grabsteinen am Fuße dieses Abhanges. Man erkennt, dass die ersten Grabsteine ab 1895 noch ganz in hebräischer Schrift beschrieben wurden, dies ändert sich aber im Laufe der Bestattungen. Die bei späteren Grabsteinen aufkommende lateinische Schrift ist ein Zeichen der zunehmenden Assimilation an die deutsche Kultur. Es gibt zwei Gräber mit dem Symbol der gespreizten segnenden Priesterhände. Samuel Arfeld und Alexander Adler waren also Kohanim.</p>
Neuen Kommentar hinzufügen