Adresse
Bischofstraße 17
15234 Frankfurt
Deutschland
Koordinate
52.3439386, 14.5571322
Felix Plage (geb. 1. November 1866 in Breslau; 28. Juni 1939 in Freiburg im Breisgau) war ursprünglich Mittelschullehrer, bevor er sich ab 1906 dem Bibliothekswesen widmete. Seit 1917 war er auch Leiter der „Bücherberatungsstelle für den Regierungsbezirk Frankfurt“, die den kleineren Bibliotheken in den Gemeinden Anleitung gab. Felix Plage entwickelte das Frankfurter Bibliothekswesen beginnend mit der am 1. April 1906 eröffneten „Städtischen Buch- und Lesehalle“. Daneben arbeitete er intensiv an der Erforschung der Frankfurter Geschichte. In Würdigung seines außerordentlichen Bemühens um das Bibliothekswesen wurde die Altersgrenze für die Pensionierung auf unbestimmte Zeit hinausgeschoben. Felix Plage wurde in Würdigung seiner Verdienste zum ehrenamtlichen Stadtrat gewählt. Einen Höhepunkt seiner Tätigkeit bildete 1932 der Umzug in das „Nippe-Haus“, in dem sich die Stadtbibliothek noch heute befindet. Die Nazis schassten den demokratisch gesinnten Felix Plage. Am 1. April 1933 musste er seine Arbeit aufgeben. Er lebte bis zu seinem Tod zurückgezogen in Freiburg im Breisgau.
Ereignisse
Beschreibung
vom Magistrat der Stadt den Auftrag zum Aufbau einer Lesehalle erhalten
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
mit 5000 Bänden erste Stadtbibliothek eröffnet, 63 000 Entleihungen im ersten Jahr
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Leitung der neugegründeten Volksbüchereiberatungsstelle
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Mitbegründern der Frankfurter Volkshochschule
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Autor stadtgeschichtlicher Beiträge für verschiedene Publikationen
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
hauptamtlicher Leiter der Frankfurter Lesehalle
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Umbenennung der Lesehalle in "Städtische Bücherei"
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Umzug in das Nippehaus genannte Stadthaus in der Bischofstraße
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
"Städtische Bücherei" im Nippehaus
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Amtsenthebung Plages durch die Nazis
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Franz Schriewer wird Biblothekar und führt "Bestandesbereinigung" durch
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
von 30.000 Büchern sind noch etwa 10.000 übrig
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Plage zieht mit seiner Frau nach Freiburg im Breisgau
Epoche universalgeschichtlich
Literatur
Gutke, Thoma. Verbrannte Bücher. Märkische Oderzeitung 28.5.2017
Plage, Felix (1928): Frankfurt a. d. Oder, wie es war und wurde. Bilder und Berichte aus vier Jahrhunderten.. Frankfurt a. d. Oder
Redaktionell überprüft
Aus
Neuen Kommentar hinzufügen