Adresse
Hauptstraße 27
71686 Remseck am Neckar
Deutschland
Koordinate
48.88765843151, 9.2780840178094
Jakob Herz (1748-1819) aus Dietelsheim war der erste jüdische Besitzer. Er war Viehhändler und Metzger sowie der Beschneider (Mohel) der jüdischen Gemeinde. Er gründete die Herzsche Familienstiftung mit 2200 Gulden Kapital. Er starb 1819 kinderlos und seine Nichte Fromet Herz übernahm das Haus mit ihrem Mann Herz Judas Grabenheimer (1792-1833). Nach dessen Tod fiel das Haus 1833 an den Pferdehändler Jakob Herz, der 1873 nach Mannheim verzog. Von 1873 bis 1875 war Salomon Herz Besitzer. 1875 ging das Haus schließlich an Heinrich Herz (1837-1914) über, der in der Hauptstraße 27 zusammen mit seiner Schwester Sophie (1845-1904) lebte. Heinrich Herz arbeitete als Hausierer und war in der Umgebung Hochbergs mit einer kleinen Kutsche unterwegs, die von einem Geißbock gezogen wurde. "Pars pro toto" stand er für die Hochberger und verschaffte diesen den Spitznamen "Bockherzle", der noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts gebräuchlich war.
Ereignisse
Beschreibung
Der Chirurg Johann Jakob Klein erbaut das Haus
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Jakob Herz kauft das Haus
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Fromet Herz und ihr Mann Herz Judas Grabenheimer bewohnen das Haus
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Der Pferdehändler Jakob Herz übernimmt das Haus
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Salomon Herz wird Besitzer
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Heinrich Herz bewohnt mit seiner Schwester Sophie das Haus
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Heinrich Herz stirbt. Die Erben in den USA verkaufen das Haus 1916.
Epoche universalgeschichtlich
Literatur
Bickhoff-Böttcher, Nicole / Bolay, Gertrud / Theiner, Eduard, 200 Jahre Jüdisches Leben in Hochberg und Aldingen 1730-1930, Remseck 1990 (Heimatkundliche Schriftenreihe der Gemeinde Remseck am Neckar Bd. 10), S. 45f.
Bolay, Gertrud, Jüdischer Alltag in Hochberg, Remseck 2001, S. 113-118.
Redaktionell überprüft
Aus
Neuen Kommentar hinzufügen