Hochfeldstraße 15
86150 Augsburg
Deutschland
Eduard, Benno und Sigmund Heymann gründeten 1870 zunächst das Großhandelsgeschäft für Schneidereiartikel Gebrüder Heymann. Später das Großhandelsgeschäft für Kleidungs-Futterstoffe in Augsburg. 1897 wird der Schwager von Sigmund Heymann, Albert Dann Teilhaber der Firma und übernimmt das Geschäft nach Sigmund Heymann's Ableben 1905. (Sigmund starb an den Folgen einer Blinddarmoperation). Er vergrößert das Angebot der Firma mit Kurz- und Manufakturwaren und erweitert den Export in Länder wie die Schweiz, Österreich und die Balkanländer.
Clemy Heymann geb. Dann, engagiert sich nach dem Tod ihres Mannes im sozialen Bereich. Sie gründet die "Brockensammlung", ein Projekt, in dem Hausfrauen, zu Hause überflüssige, gut erhaltene Gegenstände abliefern können, die dann an bedürftige arme Leute weitergegeben werden. Auch die "Hauspflege", die Familien in Fällen der erkrankten Hausfrau, eine kostengünstige, in Notfällen auch kostenlose Vertretung vermittelt, wird von Clemy Heymann initiiert. Auch in der Kriegsfürsorge ist sie tätig und jahrelang Vorsitzende des jüdischen Frauenvereins. Bruder Albert Dann steht seiner Schwester mit seinem Engagement sich in Vereinen, der israelitischen Gemeinde als auch öffentlichen Ämtern
einzubringen in keinster Weise nach. Zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs meldet sich Albert Dann 46-jährig als Kriegsfreiwilliger. Er ist Beisitzer beim Augsburger Arbeits- und Kaufmannsgericht, gehört der Kriegsgräberfürsorge an (Ehrenvorstandsmitglied) und ist über viele Jahre Synagogen - und Friedhofsvorstand der israelischen Kultusgemeinde Augsburg.
1927 wird Albert Dann der Titel "Kommerzienrat" verliehen. Nach dem Novemberpogrom 1938 wird Albert Dann mehrere Tage inhaftiert. Er muss sein Haus verkaufen, alle Wertgegenstände abliefern, seine Firma aufgeben. Zuletzt bleibt ihm nur noch die Emigration mit seiner Frau nach Palästina im März 1939.
Neuen Kommentar hinzufügen