Straßen- und Flurname

Kategorie
Straßen- und Flurname
Solr Facette
Straßen- und Flurname
Term ID
placeCat900

Judenstraße (Stralsund)

Complete profile
100

Bereits im 13. Jahrhundert waren Juden in Stralsund ansässig. Seit Anfang des 15. Jahrhunderts gab es in Stralsund eine Judenstraße. Bis zur Reichspogromnacht 1938 befand sich in ihrer unmittelbaren Nähe eine Synagoge. Zu dieser Zeit lebten jüdische Einwohner*innen über die gesamte Innenstadt verteilt; ein Ghetto wie in anderen deutschen Städten hat es in Stralsund nie gegeben. Im Jahr 1934 wurde die Judenstraße in "Jodestraße" umbenannt. Veranlasst wurde dies durch die NSDAP, deren Ortsbüro die Adresse Judenstraße hatte.

Seligmannstraße

Complete profile
50

Aus der Homepage der Kindertagesstätte:

Unsere Kindertagesstätte verdankt ihre Entstehung der jüdischen Familie Seligmann. Zum Andenken an die in Baiersdorf begrabenen Eltern haben die Gebrüder Seligmann in Frankfurt, London und New York 10.000,- Mk. zum Bau einer Kinderbewahranstalt der Stadt übergeben, mit der Bemerkung, "etwaige Mehrkosten auch tragen zu wollen". (Auszug aus den Fräkischen Nachrichten vom 22. August 1904).