Wohnung

JP Parent
placeCat800
Kategorie
Wohnort
Solr Facette
Wohnort
Wohnort~Wohnung
Term ID
placeCat802

Villa der Familie Eger - Wasastraße 7

Complete profile
90

Wasastraße 7 – Villa der Familie Eger – sogenanntes ‚Judenhaus‘

Die jüdische Familie Eger wurden durch die Stadt Dresden gezwungen, in ihrer Villa jüdische Untermieterinnen und Untermieter aufzunehmen. Das Wohnhaus bekam den Status eines 'Judenhauses' (NS-Jargon)..

Die sogenannten 'Judenhäuser' waren die letzte Stufe nationalsozialistischer Ausgrenzung und Entrechtung jüdischer Mitbürger im Reichsgebiet vor ihrer Deportation in die NS-Vernichtungslager.

Wohn- und Geschäftshaus der Familie Rosenbaum

Complete profile
100

<p>Im Jahr 1859 erwarb der Kaufmann und Konditor Sigmund Rosenbaum das stattliche Anwesen Kulmbacher Stra&szlig;e 1/3. Das vormals im Besitz der Adelsfamilie von Redwitz befindliche Geb&auml;ude wird auch als Oberes Schloss bezeichnet.&nbsp;Seit 1833 besa&szlig; Sigmund Rosenbaum die Erlaubnis f&uuml;r den Spezereiwarenhandel; 1859 kam eine Konzession f&uuml;r den Handel mit Schnittwaren hinzu.

Hermann Löwenstein

Complete profile
90

<p>Hermann Joseph L&ouml;wenstein war verheiratet mit der in Aufhausen bei Bopfingen am 20. M&auml;rz 1882 geborenen Julie Blum. Das Paar heiratete am 22. April 1906 in N&ouml;rdlingen. Beide lebten und starben danach in Z&uuml;rich.Die Postkarte wurde von ihrer 9 Jahre j&uuml;ngeren Schwester Klara geschrieben, die 7 Jahre nach Klara`s Hochzeit am&nbsp;11. August 1913 in N&ouml;rdlingen heiratete. Text der Karte - Meine Lieben. Deine Karte liebe Julie habe erhalten und danke dir f&uuml;r die guten W&uuml;nsche und Chocolade.

Klara Blum

Complete profile
90

<p>Klara Blum wurde am 8. Juli 1891 in N&ouml;rdlingen geboren.Ihre Eltern waren der Getreideh&auml;ndler Abraham Blum,geboren am 24 Februar 1842 in Bopfingen-Aufhausen und seine Frau Karoline,geb.Hess,geboren am 16. September 1850 in Bopfingen-Aufhausen.Abraham Blum war seit 1894 B&uuml;rger der Stadt N&ouml;rdlingen.Klara hatte noch 12 Geschwister. Alle erblickten in Bopfingen-Aufhausen das Licht der Welt.Den Anfang machte Anna,geb. am 28. Juli 1871&ndash;gest. am 7.Dezember 1942&nbsp; in Theresienstadt.Louis,geb.

Rosa Conradi

Complete profile
70

<p>Rosa Conradi wurde am 11. Juni 1911 in Dresden als Tochter von Robert und Martha Conradi (geb. Riesenfeld) geboren. W&auml;hrend des Novemberpogroms 1938 wurde ihre Wohnung in der Sch&auml;ferstra&szlig;e 11 verw&uuml;stet. Rosa musste mit ihrer Tochter Irmgard zwangsweise in die Bautzner Stra&szlig;e 20 umziehen. Sie arbeitete als Hausm&auml;dchen. Im November 1939 wurde Rosa Conradi verhaftet und in das Konzentrationslager Ravensbr&uuml;ck deportiert. Am 29.

Ernst Kreidl

Complete profile
70

<p>&nbsp;</p><p>Ernst Kreidl wurde am 11. Mai 1878 in Wittingau/K&ouml;nigreich B&ouml;hmen geboren. Er war als Bankprokurist t&auml;tig und&nbsp;verheiratet mit Elsa, geborene Apelt. Er war Besitzer des Hauses auf der Caspar-David-Friedrich-Stra&szlig;e 15b, doch 1940 wurde er zwangsenteignet und das Haus zum sogenannten Judenhaus erkl&auml;rt. Nachdem der Judenstern am 19. September 1941 eingef&uuml;hrt worden war, verlie&szlig; Herr Kreidl nicht mehr sein Haus. Am 19.

Laura und Simon Jonas

Complete profile
60

<p>Laura Jonas, geborene Loewenthal, wurde am 23. Oktober 1867 in Jastrowie (deutsch Jastrow) geboren.&nbsp;Ihr Ehemann Simon Sigismund Jonas, wurde am 13. Februar 1866 in Rogoźno (deutsch Rogasen) geboren.&nbsp;Das Ehepaar Jonas zog 1921 von Wrocław (deutsch Breslau) nach Dresden, wo Simon Sigismund Jonas ein erfolgreiches Einzelhandelsgesch&auml;ft f&uuml;r Zigarren f&uuml;hrte. Hier lebten auch die vier Kinder. Die Eheleute Jonas wohnten 1921 anf&auml;nglich am Reichsplatz 1 (Erdgeschoss),1925 zogen sie ins Erdgeschoss der Haydnstra&szlig;e 16.

Familie Isakowitz

Complete profile
90

<p>Erich Max Isakowitz kam 1891 in K&ouml;nigsberg zur Welt. Er studierte in K&ouml;nigsberg und M&uuml;nchen und arbeitete anschlie&szlig;end als Arzt und Zahnarzt. Sein Studium wurde durch seine Teilnahme am Ersten Weltkrieg unterbrochen. Sofie Isakowitz, geb. Berlowitz, wurde 1893 in Tschernyschewskoje (deutsch Eydtkuhnen) geboren und war die Tochter eines wohlhabenden Gesch&auml;ftsmanns. Hannelore Isakowitz, genannt Lore, wurde 1915 in Sowetsk (deutsch Tilsit) geboren, einer Kleinstadt im damaligen Ostpreu&szlig;en und heutigen Russland.

Samuel Husch

Complete profile
90

<p>Samuel Husch wurde am 1. Februar 1868 in Pobiedziska (deutsch Pudewitz) im heutigen Polen geboren. Er war verheiratet mit Therese Husch, geb. Neumann. Das Paar hatte drei Kinder: Hans, Werner und Annelies, sp&auml;ter verheiratete Scholz. Sie lie&szlig;en sich 1922 scheiden. Herr Husch war Kaufmann und f&uuml;hrte bis 1936 eine Getreidegro&szlig;handlung. Seine S&ouml;hne Hans und Werner emigrierten 1937 und 1938 nach Chile, wo sie 1950 und 1970 verstarben.