Jüdischer Friedhof (Planig)
Der Jüdische Friedhof Planig ist ein Friedhof im Ortsteil Planig der Stadt Bad Kreuznach im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. <br/>
Jüdischer Friedhof (Sayn)
Der Jüdische Friedhof in Sayn, einem Stadtteil der Stadt Bendorf im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz, entstand nach 1723. Der jüdische Friedhof liegt südlich des Kernortes auf einer Höhe von etwa 150 m ü. NHN in Waldlage. Erreichbar ist die verschlossene Friedhofsanlage zum einen aus südlicher Richtung über den Meisenhofweg. Zum anderen vom Kernort aus, über einen teils steilen und schlecht begehbaren Fußweg. Dieser schließt an den Heinzenweg an und endet seit dessen Aufstellung in jüngerer Zeit an einem, den Friedhof umgehenden Maschendrahtzaun.
Heiliger Sand (Worms)
Der Heilige Sand ist der älteste in situ erhaltene jüdische Friedhof in Europa. Die ältesten Grabsteine stammen aus dem 11. Jahrhundert. Der Friedhof überstand mittelalterliche Vertreibungen und Pogrome ebenso wie die Shoah – nicht immer gänzlich unbeschadet, doch ohne umfassende Schäden und Räumungen, sodass rund 2.500 Steine von der Geschichte der Gemeinde zeugen.
Neuer jüdischer Friedhof (Zeltingen)
<p>Der neue jüdische Friedhof für die Juden von Zeltingen und Rachtig befindet sich oberhalb von Zeltingen in der Gemarkung „Im oberen Kuhkordel“. Er wurde 1876 angelegt. "1879 erbaute die Zivilgemeinde eine Friedhofsmauer. 1927 mußte der Friedhof erweitert werden. Auf diesem Friedhof fanden von 1879 bis zur Vertreibung noch über 60 jüdische Bürger von Zeltingen-Rachtig ihre letzte Ruhestätte" (Gessinger, Die Juden von Zeltingen-Rachtig, S.
Jüdischer Friedhof (Sötern)
Der Jüdische Friedhof Sötern ist ein Jüdischer Friedhof im Ortsteil Sötern der Gemeinde Nohfelden im Landkreis St. Wendel (Saarland). Er ist ein geschütztes Baudenkmal.[1]<br/>
Jüdischer Friedhof (St. Wendel)
Der jüdische Friedhof in St. Wendel wurde bereits wenige Jahre nach Ansiedlung der ersten jüdischen Familien (1862) 1871 außerhalb der Stadt in Urweiler angelegt. Die Stadt St. Wendel übernahm die Kosten für die Einfriedung. Auf dem Friedhof sind bis 1940 etwa 50 Beisetzungen vorgenommen worden.
Judenkever Buckau
Der Judenkever ist ein ehemaliger jüdischer Friedhof im zur Stadt Magdeburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Stadtteil Buckau.<br/>
Jüdischer Friedhof Hoym
<p>Der Jüdische Friedhof Hoym ist ein Friedhof in Stadt Hoym, einem Ortsteil der Stadt Seeland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Er ist ein geschütztes Kulturdenkmal.</p><p>Neben einem Bethaus mit Religionsschule gab es am Ort - vermutlch seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert - auch einen Friedhof. Auf diesem von einer Steinmauer umgebenen Areal 'Am Gieseckenberg' stehen heute noch ca. 50 Grabsteine mit zumeist hebräischen Inschriften.
Jüdischer Friedhof (Eutin)
Der jüdische Friedhof von Eutin wurde von 1886[1] bis 1945 genutzt. Er liegt am Nordufer des Kleinen Eutiner Sees.[2]<br/>
Jüdischer Friedhof (Gehaus)
Der Jüdische Friedhof Gehaus ist ein jüdischer Friedhof im Ortsteil Gehaus der Stadt Stadtlengsfeld im Wartburgkreis in Thüringen.<br/>