Synagoge Treysa (Schwalmstadt)
Unterschiedliche Aussagen in der Literatur zum Datum des Abrisses: späte 50er Jahre (Altaras, 1988) und 1955 (Zacharias, 1988).
Widersprüchliche Aussagen zu Zerstörungen: nicht in Brand gesteckt (Altaras, 1988) und in Brand gesteckt (Krause-Schmitt, v. Freyberg, Wehe, 1995).
Letzte Nutzung: Wohnhaus
Synagoge Untergasse (Spangenberg)
Zunächst war vermutlich ein Betraum in einem der jüdischen Häuser vorhanden. Eine erste Synagoge wurde um 1806 gebaut. Anfang der 1830er-Jahre gab es erste Überlegungen im Blick auf einen Synagogenneubau und ein größeres Schulhaus. Im Mai 1833 legte Landbaumeister Augener Kostenanschläge und Baupläne dazu vor, die jedoch nicht umgesetzt wurden.
Synagoge Schwarzenborn
In der Nähe des Marktplatzes gelegen.
Letzte Nutzung: Wohnhaus
Synagoge Ottrau
Letzte Nutzung: Wohnhaus
Synagoge Niedenstein
Letzte Nutzung: Wohnhaus
Synagoge Neukirchen
Schon vor 1938 sind alle Kultgegenstände nach Kassel ausgelagert worden.
Letzte Nutzung: Wohnhaus
Synagoge Merzhausen (Willingshausen)
Widersprüchliche Aussagen in der Literatur zum Datum des Abrisses: 1951 (Krause-Schmitt, v. Freyberg, Wehe, 1995) und 1947 (Altaras, 1988 + Arnsberg, 1971)
Widersprüchliche Informationen zur aktuellen Nutzung: Neubau (Zacharias, 1988) - Private Zufahrt (Altaras, 1988).
Neue Synagoge Melsungen
Letzte Nutzung: Wohn- und Geschäftshaus
Synagoge Jesberg
Letzte Nutzung: Wohnhaus
Synagoge Großropperhausen (Frielendorf)
Die jetzigen Besitzer bemühen sich, das Gebäude dem ursprünglichen Aussehen der Synagoge anzugleichen.
Letzte Nutzung: nach 1938 zum Wohnhaus umgebaut