Synagoge

Kategorie
Synagoge
Solr Facette
Synagoge
Term ID
placeCat200

Synagoge Schmalzhofgasse Wien

Complete profile
100

Vereinssynagoge
Name: "Tempelverein für die Bezirke Mariahilf und Neubau"
Obm.: Dr. Jakob Engel(1932);
Rabbiner am "Schmalzhoftempel": Dr. Israel
Taglicht, Dr. Jakob Drobinski
Bauzeit: 1883/84
Architekt: Max Fleischer
Aussehen: sehr ähnlich den in Ziegelgotik errichteten Kirchenbauten von Friedrich Schmidt; dreischiffig angelegt mit angedeuteter Doppelturmfassade an der Westfront;
Fassungsraum: 322 Männer- und 236 Frauensitze

Synagoge Siebenbrunnengasse Wien

Complete profile
90

Vereinssynagoge; Talmud-Thora-Schule
Name: "Beth Aharon" (Haus Arons)
Gj.: 1875
Bauzeit 1907-8
Architekt: Jakob Gartner
Aussehen: Doppelturmfassade, romanisierendes Dekor, Türme von zwiebelförmigen Kuppeln überdacht
Obm.: Desider Wellner, Rab.: Meir Gabriel Mehrer, Okt.: Israel Katz
Talmud-Thora-Schule
Qu.. Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932, Krakauer Kalender 1937, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1936
Letzte Nutzung: Keine Informationen

Synagoge Radetzkystraße Wien

Complete profile
60

Vereinsbethaus
Name: "Oseh Tow" (Man tut Gutes)
Obm.: KmR. Samuel Metzger (1932)
Qu.: Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932, Krakauer Kalender 1937
(Ein Vereinsbethaus namens "Oseh Tow" in der Oberen Weißgerberstr. 6-8 scheint in den Jahresberichten der Israelitischen Kultusgemeinde 1901-1909 auf.)
Letzte Nutzung: Keine Informationen

Synagoge Erdbergstraße Wien

Complete profile
60

Name: "Israelitischer Bethausverein Erdbergstr.15"
Gj.: 1884
Obm.: KmR. Adolf Ungar, Rab.: Dr. Bernhard Templer (1932)
Angeschlossen war eine Talmud-Tora-Schule
Qu.: Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1896 - 1936, Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932, Krakauer Kalender 1937
Letzte Nutzung: Keine Informationen

Synagoge Untere Viaduktgasse Wien

Complete profile
70

Vereinsbethaus
Name: "Beth Hachneseth" (Synagoge)
Gj.: 1870
Bauzeit: vermutlich wenige Jahre später (Aus einem Bescheid des Magistrats der Stadt Wien vom 8.6.1883 geht hervor, dass dem Stadtbaumeister Anton Dietrich die Bewilligung erteilt wird, die (neu) errichteten Steinstiegen, welche zu den Galerien
hinaufführen, zu benutzen....)
Fassungsraum: ca 120 Sitzplätze
Rabbiner an diesem Tempel waren Dr. Armin Abeles (1930 verstorben) und Prof. Dr. Kalman Kupfer.
Präs. Dr. Josef Auerbach, Vpr.: Max Löwy