Synagoge Turnergasse Wien
Ursprünglich von der Israelit. Vorortegemeinde Fünfhaus in den Jahren 1871/72 errichtet, seit 1890 unter direkter Verwaltung der IKG Wien.
Architekt: Prof. Carl König
Aussehen: sehr schönes Beispiel eines Neorenaissancebaues, Im Inneren pompejanisches Dekor, dreischiffig angelegt mit Galerien. Die Westfront war von einem Glockenturm beherrscht.
Fassungsraum: 496 Männer- und 333 Frauensitze
1923 Anbau einer Winterbetschule
Rabbiner am "Turner-Tempel":
Synagoge Storchengasse Wien
Vereinssynagoge
Name: "Emunas Awes" (Glaube der Väter)
Gj.: 1863(?)
Obm.: Emanuel Weiss, Stv.: Emanuel Schulz,
Rab.: Aaron Weiss
Talmud-Tora, Jugendsektion, Frauensektion, Unterstützungssektion.
Das gründerzeitliche Haus in der Storchengasse 21 dürfte schon 1890 bezogen worden sein, 1930 errichtete Ignaz Reiser neben dem schon bestehenden Gebäude eine Synagoge in modernem Stil, mit einem relativ großen Betsaal.
Synagoge Sturzgasse Wien
Vereinsbethaus
Name: "Auhawe Israel" (Die Liebe zu Israel)
Quelle: Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1936, Krakauer Kalender 1937
(Ein Verein namens "Auhawe Isroel" in Wien XIII., Reinlg.33 wurde lt. Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1924 erstmals zugelassen)
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Penzingerstraße Wien
Bethaus
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Eitelbergergasse Wien
Vereinssynagoge;
Name: "Tempelverein Hietzing"
Obm.: Gen.Dir.: Dr. Maurus Banyai, Stv.: Siegfried Kubie
Rab.: Prof. Dr. Moses Lewin
Bauzeit 1924 - 26(?), endgültige Fertigstellung 1931
Architekt: Arthur Gruenberger und Adolf Jelletz, lange Vorgeschichte mit 2 Wettbewerben.
Aussehen: kubischer Bau mit stilisiertem Zinnenkranz,
Bedeutendes expressionistisches Bauwerk.
Synagoge Braunhubergasse Wien
Vereinssynagoge;
Name: "Tempelverein für den XI. Bezirk: Simmering"
Bauzeit: 1898/99
Architekt: Jakob Gartner
Aussehen: dreischiffiges Gebäude mit romanisierendem Dekor
Fassungsraum: 249 Sitze im Parterre, 133 Sitze auf den Galerien
Qu.: Max Fleischer: Synagogen, griech. und russ. Kirchen, in Paul Kortz, Wien am Anfang des 20. Jhdts, Wien 1906
Quelle: Krakauer Kalender 1937, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1896 - 1936 (außer Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1924)
Synagoge Rotenhofgasse Wien
Vereinsbethaus
Name: "Newe Scholaun" (Heim des Friedens)
Obm.: Simon Feldhorn
Qu.: Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932, Krakauer Kalender 1937, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1932,36.
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Favoritenstraße Wien
Vereinsbethaus
Name: "Ansche Emes" (Männer der Wahrheit)
Obm.: Adolf Langer
Quelle: Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932, Krakauer Kalender 1937, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1928,36
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Humboldtgasse Wien
Vereinssynagoge
Name: "Tempelverein Favoriten"
Gj.: 1876
Obm.: Benjamin Seher
Rabbiner am Humboldt-Tempel: Dr. David Löwy, Aron Levi Mandel, Dr.Albert Weiner.
Baujahr: 1895/96
Architekt: Jakob Gartner
Aussehen: zentraler Kuppelbau mit Doppelturfassade an der Westseite, romanische Stilelemente, zahlreiche Zwiebeltürme an den Gebäudeoberkanten
Fassungsraum: 428 Parterresitze, 277 Sitze auf den Galerien
Qu.: Max Fleischer: Synagogen, griech. und russ. Kirchen, in Paul Kortz, Wien am Anfang des 20. Jhdts, Wien 1906
Synagoge Spitalgasse Wien
Freistehender Betpavillon im 6. Hof des Wr. AKH
Entstehungszeit: 1902
Architekt: Max Fleischer
Aussehen: oktogonaler Bau mit 4 Rundfenstern, Zeltdach, Neorenaissance.
Fassungsraum: 51 Sitzplätze
Dzt. durch "Kahlschlag" und Flachdach völlig unkenntlich, dient als Gehäuse für einen Trafo.
Qu: Ines Müller: Die letzte Synagoge, David Nr 6/1990
Letzte Nutzung: Gewerbliche Nutzungen