Jüdische Gemeinde Wollenberg
Eine jüdische Gemeinde in Wollenberg, einem Ortsteil der Stadt Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, bestand spätestens seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die höchste Mitgliederzahl der jüdischen Gemeinde betrug 1830 etwa 150 Personen von insgesamt 410 Einwohnern.<br/>
Jüdische Gemeinde Dettensee
Eine Jüdische Gemeinde in Dettensee, einem Stadtteil von Horb am Neckar im Landkreis Freudenstadt im nördlichen Baden-Württemberg,<br/>bestand seit dem 17. Jahrhundert. Die jüdische Gemeinde existierte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.<br/>
Jüdische Gemeinde Horb am Neckar
Eine Jüdische Gemeinde in Horb am Neckar, einer Stadt im Landkreis Freudenstadt im nördlichen Baden-Württemberg, bestand bereits im Mittelalter. Die neuzeitliche jüdische Gemeinde entstand nach 1862 und existierte bis 1939.<br/>
Jüdische Gemeinde Mühlen
Eine Jüdische Gemeinde in Mühlen, einem Stadtteil von Horb am Neckar im Landkreis Freudenstadt im nördlichen Baden-Württemberg, bestand seit etwa 1800 und existierte bis 1921.<br/>
Jüdische Gemeinde Mühringen
Eine Jüdische Gemeinde in Mühringen, einem Stadtteil der Stadt Horb am Neckar im Landkreis Freudenstadt im nördlichen Baden-Württemberg, bestand bereits im 16. Jahrhundert. Sie existierte bis 1939.<br/>
Jüdische Gemeinde Adorf
Die Jüdische Gemeinde Adorf in Adorf, einem Ortsteil der Gemeinde Diemelsee im Nordwesten des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg, bestand vom 18. Jahrhundert bis 1939 zur Zeit des Nationalsozialismus.<br/>
Jüdische Gemeinde Angenrod
Eine Jüdische Gemeinde in Angenrod, einem Stadtteil von Alsfeld im Vogelsbergkreis in Hessen, ist seit 1736 nachgewiesen. Bereits Mitte des 17. Jahrhunderts werden die Juden Falck und Isaac genannt. Die Geschichte der jüdischen Gemeinde endete 1942 mit der Deportation der letzten acht jüdischen Einwohnern. <br/>
Babenhausen (Hessen)
Babenhausen (im lokalen Dialekt: Bawehause)[2] ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.<br/>
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Homburg vor der Höhe (amtlich Bad Homburg v. d. Höhe)[2] ist die Kreisstadt des Hochtaunuskreises und eine von sieben Städten mit Sonderstatus im Land Hessen. Bad Homburg ist ein Heilbad und gemäß hessischem Landesentwicklungsplan als Mittelzentrum ausgewiesen. Die Stadt versteht sich als Kur- und Kongressstadt und wirbt für sich mit dem Motto „Champagnerluft und Tradition“.<br/>
Jüdische Gemeinde Beiseförth
Die Jüdische Gemeinde in Beiseförth im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis entwickelte sich aus ersten Anfängen im 16. Jahrhundert und bestand bis in die Zeit des Nationalsozialismus. Zur Gemeinde gehörten auch die in Binsförth, Malsfeld, Neumorschen und Rengshausen lebenden jüdischen Personen. Die Gemeinde gehörte mit den übrigen des ehemaligen Kreises Melsungen zum Rabbinatsbezirk Niederhessen mit Sitz in Kassel.<br/>