Jüdische Gemeinde Obergimpern
Eine jüdische Gemeinde in Obergimpern, einem Ortsteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, hat seit dem späten 16. Jahrhundert bestanden. Die höchste Mitgliederzahl der jüdischen Gemeinde betrug um 1825 etwa 67 Personen.<br/>
Jüdische Gemeinde Oedheim
Eine jüdische Gemeinde in Oedheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg hat seit dem Ende des 17. Jahrhunderts bestanden. Die höchste Mitgliederzahl der jüdischen Gemeinde betrug um 1853 etwa 108 Personen.<br/>
Jüdische Gemeinde Olnhausen
Eine jüdische Gemeinde in Olnhausen, heute ein Ortsteil von Jagsthausen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, bestand seit dem Ende des 17. Jahrhunderts. Die höchste Mitgliederzahl der jüdischen Gemeinde betrug 1828 etwa 153 Personen.<br/>
Jüdische Gemeinde Richen
Die Entstehung der Jüdischen Gemeinde in Richen, heute ein Teilort von Eppingen im Landkreis Heilbronn, geht auf die Zeit um 1700 zurück.<br/>
Jüdische Gemeinde Schluchtern
Eine jüdische Gemeinde in Schluchtern, einem Ortsteil von Leingarten im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, hat seit dem frühen 18. Jahrhundert bestanden. Die höchste Mitgliederzahl der jüdischen Gemeinde betrug um 1885 etwa 99 Personen.<br/>
Jüdische Gemeinde Siegelsbach
Eine jüdische Gemeinde in Siegelsbach im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg bestand seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Die höchste Mitgliederzahl der jüdischen Gemeinde betrug 1848 etwa 104 Personen.<br/>
Jüdische Gemeinde Stebbach
Die Entstehung der Jüdischen Gemeinde Stebbach in Stebbach, heute ein Ortsteil der Gemeinde Gemmingen in Baden-Württemberg, geht auf den Anfang des 18. Jahrhunderts zurück.<br/>
Jüdische Gemeinde Stein am Kocher
Eine jüdische Gemeinde in Stein am Kocher, heute ein Ortsteil von Neuenstadt am Kocher im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, bestand seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die höchste Mitgliederzahl der jüdischen Gemeinde betrug 1841 etwa 129 Personen.<br/>
Jüdische Gemeinde Talheim
Die Jüdische Gemeinde in Talheim im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg entstand 1778, nachdem zuvor nur vereinzelt Juden in Talheim gelebt hatten, durch die Aufnahme einiger jüdischer Familien im westlichen Teil des Talheimer Oberschlosses, das dadurch als Judenschloss bekannt wurde. Die Talheimer Juden bildeten ab 1849 eine selbständige Gemeinde, sie hatten eine eigene Synagoge und von 1857 bis zum Ersten Weltkrieg auch ein eigenes Schulhaus. Die Gemeinde wurde im Zuge der Judenverfolgung während der Zeit des Nationalsozialismus ausgelöscht.
Bad König
Bad König ist eine Kurstadt im südhessischen Odenwaldkreis. Die Stadt ist ein anerkanntes Heilbad.[2]<br/>