Jüdische Gemeinde Heinsheim
Eine jüdische Gemeinde in Heinsheim, einem Ortsteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, hat nach dem Nachweis einzelner Juden bis zurück ins 16. Jahrhundert insbesondere ab dem 18. Jahrhundert bestanden. Die Gemeinde hatte um 1839 ihre größte Mitgliederzahl und ging im späten 19. Jahrhundert durch Ab- und Auswanderung merklich zurück.<br/>
Jüdische Gemeinde Ittlingen
Eine Jüdische Gemeinde in Ittlingen ist seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesen. Diese jüdische Landgemeinde hatte 1887 ihre größte Mitgliederzahl mit 158 Personen. Ihre Mitgliederzahl ging anders als in benachbarten jüdischen Gemeinden erst Anfang des 20. Jahrhunderts zurück.<br/>
Jüdische Gemeinde Kochendorf
Eine jüdische Gemeinde in Kochendorf, einem Stadtteil von Bad Friedrichshall im nördlichen Baden-Württemberg, hat nach dem Nachweis einzelner Juden bis zurück ins 16. Jahrhundert bestanden. Die Gemeinde hatte 1854 ihre größte Mitgliederzahl, die danach durch Abwanderung stark zurückging.<br/>
Jüdische Gemeinde Korb
Eine jüdische Gemeinde in Korb, einem Ortsteil der Stadt Möckmühl im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, hat seit dem 18. Jahrhundert bestanden. Die jüdische Gemeinde hatte 1833 ihre größte Mitgliederzahl, ging danach durch Abwanderung stark zurück und wurde am 27. August 1903 aufgelöst.<br/>
Jüdische Gemeinde Lehrensteinsfeld
Die Jüdische Gemeinde in Lehrensteinsfeld ist bereits im 16. Jahrhundert belegt. Von 1832 bis 1867 war der Ort Rabbinatssitz. Die Gemeinde erlebte wie viele jüdische Landgemeinden durch Ab- und Auswanderung ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen allmählichen Niedergang und erlosch im Zuge der Judenverfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus.<br/>
Jüdische Gemeinde Massenbach
Die Jüdische Gemeinde in Massenbach im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg bestand ab dem frühen 18. Jahrhundert. Die Glaubensgemeinde, die 1843 mit 85 Personen ihren höchsten Mitgliederstand hatte, war ab 1832 Filialgemeinde von Massenbachhausen, bevor der Gemeindesitz 1867 nach Massenbach verlegt wurde. Der Niedergang der Gemeinde setzte bereits durch Ab- und Auswanderung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein. Die meisten der 15 im Jahr 1933 noch in Massenbach lebenden Juden sind vor 1938 in die USA ausgewandert, die Gemeinde wurde im Mai 1938 aufgelöst.
Jüdische Gemeinde Massenbachhausen
Die Jüdische Gemeinde in Massenbachhausen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg bestand ab dem frühen 18. Jahrhundert. Nachdem 1826 die Synagoge Massenbachhausen errichtet worden war, wurde der Ort 1832 Sitz einer israelitischen Religionsgemeinde mit den Filialen Massenbach und Bonfeld. Als die 1854 noch 54 Personen zählende Gemeinde in den 1860er Jahren durch Ab- und Auswanderung stark schwand, wurden der Sitz der Religionsgemeinde ins benachbarte Masenbach verlegt und die Synagoge 1872 verkauft. In Massenbachhausen lebten danach nur noch vereinzelt Juden.
Jüdische Gemeinde Mühlbach
Die Entstehung der Jüdischen Gemeinde in Mühlbach, heute ein Teilort von Eppingen im Landkreis Heilbronn, geht auf das 18. Jahrhundert zurück. <br/>
Jüdische Gemeinde Neckarsulm
Eine jüdische Gemeinde in Neckarsulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg hat nach dem Nachweis einzelner Juden bis zurück ins 13. Jahrhundert insbesondere ab dem 17. Jahrhundert bestanden.<br/>
Jüdische Gemeinde Neudenau
Eine jüdische Gemeinde in der Stadt Neudenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg hat nach dem Nachweis einzelner Juden bis zurück ins 13. Jahrhundert insbesondere ab dem Ende des 17. Jahrhunderts bestanden.<br/>