Der Friedhof von Bödefeld
Der Friedhof an der Lermecke wurde von 1721 bis 1880 belegt. Grabsteine sind nach Bombentreffern nicht mehr vorhanden. Ein Gedenkstein erinnert an die Verstorbenen.
Der Friedhof von Bigge
Der Friedhof, datiert von 1873, liegt am Ortsausgang neben einer Bundesstrasse. Es sind noch 25 Grabsteine vorhanden. Der Friedhof war für die Bewohner von Bigge gedacht. Es wurden aber auch Juden aus den umliegenden Dörfern beerdigt.
Der Remuh - Friedhof in Krakau
Der älteste Friedhof lag zwischen der Alten Synagoge zwischen der östlichen Seite und der ehemaligen Stadtmauer auf einem Platz, der jetzt als Rasenfläche genutzt wird. Der Friedhof selbst ist nicht mehr erhalten.
Auschwitz
Auschwitz - Ein kleiner Ort in der Nähe von Krakau.-Synonym für den größten Massenmord und die größte Schande der "zivilisierten" Welt.
לעולם אל תשכח
Der Miodowa Friedhof
In der Miodowa Strasse im Osten von Kaziemierz, liegt der „neue“ jüdische Friedhof. Er entstand im Jahre 1800. Auch auf diesem Friedhof wurden während der deutschen Besatzung Grabsteine zerschlagen. Aus diesen zerschlagenen Platten errichtete man ein Denkmal gleich neben dem Eingang. Auf diesem Friedhof finden auch heute noch Begräbnisse statt.
Der Friedhof in Plaszow
Nur wenige Kilometer südlich von Kaziemierz befanden sich an der Abrahamaauf in Plaszow zwei jüdische Friedhöfe. Der Eine lag an der Ulica Abrahama. Er ist nicht erhalten. Ein anderer Friedhof liegt im Norden des Lagergeländes. Die Grabplatten wurden entfernt, es sind nur noch die Umrandungen der Gräber erhalten.
Neuer Friedhof Ziskov
Ab 1890 wurde auf dem neuen jüdischen Friedhof im Osten der Vorstadt Ziskov beerdigt. Der Friedhof wird auch heute noch von den Prager Juden benutzt. Neben alten Grabsteinen finden wir Stelen zur Erinnerung an die Auslöschung jüdischer Gemeinden durch die Nazis.
Der neue Friedhof von Luzern
Der neue Friedhof wurde 1943 eingeweiht. Er grenzt ebenfalls an den kommunalen Friedhof, jedoch östlich. Er ist bisher mit etwa 400 Gräber belegt
Im vorderen Teil des neuen Friedhofes befindet sich eine Leichenhalle. Während man auf dem alten Friedhof auch Obelisken und andere Formen sowie Verzierungen bei den Grabsteinen findet, ist die jetzige orthodoxe Ausrichtung der Gemeinde auch an den einförmigen und schmucklosen Grabsteinen des neuen Friedhofs erkennbar.
Der alte Friedhof von Luzern
Am 3. März 1887 wurde der alte Friedhof am Friedenthal eingeweiht. Er grenzt im Westen an den kommunalen Friedhof. Er ist mit 366 Gräbern voll belegt und wird seit 1942 nicht mehr benutzt.
Der Friedhof in Schüttorf
Der jüdische Friedhof von Schüttorf liegt an der Samernschen Strasse in einem kleinen Wald. Er wurde im 17. Jahrhundert für Beerdigungen benutzt. Er hat heute noch 19 Grabsteine. In Schüttorf siedelten Juden vermutlich bereits um 1700. Die Gemeinde hatte stets nur einige jüdische Familien. Sie gehörten zur Synagogengemeinde Bad Bentheim.