Wikipedia

Webwaren - Groß und Einzelhandel Jakob D. Reis - Moses Reis

Complete profile
80

Moses, Baruch und Max Reis führten zusammen den Webwarengroß- und Einzelhandel Jakob D. Reis. Moses Reis war einer der Mitbegründer der Israelitischen Religionsgemeinschaft Adass Jeschurun, in der er auch als Schatzmeister tätig war. Eine der sich im Besitz der Gemeinschaft befindlichen Thorarollen war am 11. Januar 1933 vom damaligen Vorsteher Heinrich Scheuer und Moses Reis gespendet worden.

Baumwollabfälle und Putzwollfabrik - Heinrich Schwarzenberger

Complete profile
90

1869 eröffneten die Brüder Wolf und Heinrich Schwarzenberger in Karlsruhe die Firma Schwarzenberger und Söhne. 1871 übersiedelte Heinrich Schwarzenberger die von seinem Vater Levi Schwarzenberger in Untergimpern übernommene Firma, - Handel mit Baumwoll-(stoff)resten nach Heilbronn. In späterer Zeit waren Adolf und Lothar Schwarzenberger die Besitzer der Firma. Heinrich Schwarzenberger starb 1893 in Heilbronn. Sein Grab befindet sich auf dem jüdischen Friedhof in Heilbronn.

Modehaus Joseph

Complete profile
90

Ernst und  Louise Joseph kamen 1911 nach Dorsten. Sie betrieben ein Modegeschäft - zuerst in der Essener Straße 11, später dann am Markt 14, wo sie auch wohnten. 1932 verzog die Familie Joseph nach Appeldorn in Holland. Mit der Besetzung Hollands durch die Nationalsozialisten wurde auch die Familie Joseph inhaftiert. Der Sohn Heinz wanderte bereits 1938 nach Brasilien aus. Das Ehepaar Joseph mit Tochter Grete wurde über Westerbork nach Auschwitz deportiert. Ernst und Louise Joseph wurden in Auschwitz ermordet. Grete Joseph überlebte das KZ und wanderte nach Brasilien aus.

Kaufmann und Pferdehändler - Victor Nördlinger

Complete profile
90

Victor Nördlinger, geboren am 22. Dezember 1821 in Laupheim, kam 1840 nach Lindau. Dort erwarb er ein Haus in der Lingstraße 12. 1860 heiratete er Bertha Einstein aus Laupheim. Victor Nördlinger war Kaufmann und Pferdehändler. Das Ehepaar Nördlinger hatte 2 Söhne, Max und Julius. Victor Nördlinger starb am 21. November 1885 in Lindau und liegt begraben auf dem jüdischen Friedhof in Laupheim. Dort liegt auch seine Frau Bertha Nördlinger geb. Einstein begraben. Sie starb am 1. Mai 1901 in Lindau.

Bleistiftfabrik - Leopold Illfelder & Co

Complete profile
90

Die Ursprünge der Bleistiftfabrik Leopold Illfelder & Söhne liegen im Jahr 1856. Bereits dort gründeten Daniel Berolzheimer und Leopold Illfelder die Bleistiftfabrik Berolzheimer & Illfelder. Als Daniel Berolzheimer 1859 starb, übernahm Sohn Heinrich Berolzheimer dessen Firmenanteil. Zusammen mit Leopold Illfelder wurde 1861 eine Niederlassung (Berolzheimer, Illfelder & Co.  bzw. B. Illfelder & Co.) in New York gegründet, später „Illfelder Importing Co" bzw. „Eagle Pencil Co.".

Jüdische Gemeinde Osnabrück

Complete profile
90

<p>1967&nbsp;z&auml;hlte die Gemeinde (die Stadt mit dem gesamten Regierungsbezirk Osnabr&uuml;ck) nur&nbsp;64 Mitglieder&nbsp;(25&nbsp;lebten in der Stadt selbst).<br />Trotz aller Schwierigkeiten und der geringen Zahl der Angeh&ouml;rigen entschloss sich die Gemeinde zu Osnabr&uuml;ck eine Synagoge und ein Gemeindehaus aufzubauen.<br />Am 11. Dezember 1967 wurde der Grundstein f&uuml;r einen Neubau in der Stra&szlig;e In der Barlage gelegt.

Jerusalemsynagoge - Jeruzalémská synagoga

Complete profile
100

Im Zuge der Stadterneuerung des Prager Judenviertels (von 1893 bis ca.1914) wurden drei von neun alten Synagogen abgerissen.

Als Ersatz für die Velkodvorská synagoga, Cikánova synagoga und Nová synagoga, die der Stadterneuererung des jüdiscen Viertels weichen mussten, entstand von 1904 bis 1906 eine neue Synagoge in der Jeruzalémská 1310/7 nach Plänen von Wilhelm Stiassny aus Wien. Sie wurde im maurisch-orientalischen Stil errichtet.