Schachter, Max
Max Schächter wurde am 22. Juni 1880 in Suczawa/Rumänien als Sohn einer jüdischen Familie geboren. Er war Kaufmann und lebte mit seiner Frau Gertrud geborene Lewinsohn in Berlin, von 1930 bis 1932 in Lankwitz am Scharzhofberger Platz, ab 1933 in Tempelhof in der Bacharacher Straße 26. 1938/1939 zog das Ehepaar in die Wielandstraße 5 parterre in eine 5½-Zimmer-Wohnung mit Warmwasser und Zentralheizung, Badezimmer, Gartenbenutzung, Balkon, Keller und Boden als Hauptmieter. Die monatliche Miete betrug 147,00 RM. Ab Mai 1939 mussten sie mehrere jüdische Untermieter aufnehmen.
Schachter, Gertrud
Gertrud Lewinsohn wurde am 15. Mai 1897 in Wronke/Posen als Tochter jüdischer Eltern geboren. Sie heiratete den am 22. Juni 1880 in Suczawa/Rumänien geborenen Juden Max Schächter. Die Ehe blieb kinderlos. Max Schächter war Kaufmann und lebte mit seiner Frau Gertrud in Berlin, von 1930 bis 1932 in Lankwitz am Scharzhofberger Platz, ab 1933 in Tempelhof in der Bacharacher Straße 26. 1938/1939 zog das Ehepaar in die Wielandstraße 5 parterre in eine 5½-Zimmer-Wohnung mit Warmwasser und Zentralheizung, Badezimmer, Gartenbenutzung, Balkon, Keller und Boden als Hauptmieter.
Schachnow, Margot
Margot Schachnow kam am 25. Mai 1895 in Inowrazlaw/Posen als Tochter von Siegfried Schachnow-Salomonsohn und seiner Frau Anna geborene Heymann auf die Welt. <br/>
Schachnow, Anna
Anna Haymann kam am 13. September 1872 in Frankfurt am Main als Tochter des Felix Haymann und seiner Frau Hermine geborene Neumann auf die Welt. <br/>