Bernhardstraße 3
98617 Meiningen
Deutschland
<p>Schon seit Anfang 18. Jahrhunderts war die jüdische Familie Strupp nahe der Residenzstadt Meiningen, im benachbarten Dorf Dreißigacker, ansässig. Sie war anfangs vor allem im Getreidehandel tätig, weitete ihre Geschäfte jedoch auf den Textilbereich aus, insbesondere auf den Handel mit Baumwoll-, Leinen- und Seidenstoffen. Seit 1742 waren die Strupps auch im Bankwesen tätig. Ein zweistöckiges Haus samt Garten in Dreißigacker diente als Stammsitz der Familie. Spätestens ab 1825 kamen auch Kreditgeschäfte mit dem herzoglichen Hof hinzu, und so nahm das Bankhaus „B. M. Strupp“ ab 1833 seinen Sitz im neu erbauten jüdischen Kauf- und Gewerbehaus („Basar“) in der heutigen Bernhardstraße 3 – direkt nördlich der Stadtgrenze.</p><p>Um den jüdischen Hausierhandel in der Stadt einzudämmen, hatten sich Landesregierung und Stadtverwaltung - sehr zum Unwillen der nichtjüdischen Konkurrenz - ausdrücklich für ein solches Kaufhaus ausgesprochen. Professionell wurde nun das Warenangebot der einzelnen Ladenbetreiber in Zeitungsannoncen beworben. Doch trotz der enormen Bedeutung für die weitere wirtschaftlich-industrielle Entwicklung Meiningens konnten sich einzelne jüdische Familien wie die Strupps erst nach 1856 mit Bürgerrecht in der Stadt niederlassen. 1866 folgte die Gründung der Israelitischen Kultusgemeinde Meiningen – unter ihrem ersten Vorsteher Bernhard Meyer Strupp.</p><p>Das klassizistische Gebäude in der Bernhardstraße 3 wurde mehrfach umgebaut und schon bald – bis in die 1990er Jahre – als Schulgebäude („Lutherschule“) genutzt. Im Nordflügel eröffneten dort im Juni 2008 die „Kammerspiele“ des Staatstheaters Meiningen, direkt neben dem „Großen Haus“ (Bernhardstraße 5). Im Südflügel findet sich eine Galerie und eine Bildungseinrichtung.</p>
Public domainPublic domainfalsefalse
Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.
Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen.
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/PDMCreative Commons Public Domain Mark 1.0falsefalse
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Meiningen, Theater
ADN-ZB Schaar 29.6.1978 Zü-Schm. Bez. Suhl: Das Theater in Meiningen.
Originaltext: eigene Aufnahme
Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.
Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.http://www.gnu.org/copyleft/fdl.htmlGFDLGNU Free Documentation Licensetruetrue
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Diese Lizenzmarkierung wurde auf Grund der GFDL-Lizenzaktualisierung hinzugefügt.http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/CC BY-SA 3.0Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0truetrue
Neuen Kommentar hinzufügen