Complete profile
90
Kategorie
Adresse

Nürnberger Straße 73
36456 Barchfeld
Deutschland

Koordinate
50.802685, 10.295999

Der jüdische Friedhof konnte von der jüdischen Gemeinde Barchfeld bereits 1686 angelegt werden. Damals überließ die Landgräfin Hedwig Sophie von Hessen ihren Schutzjuden an dem beim Dorf gelegenen "Fischertor" ein Stück Land für einen Begräbnisplatz. 1714 wurde der Friedhof erstmals erweitert. Jährlich war von der Judenschaft eine Gebühr von 2 Talern als Erbpachtsumme zu bezahlen. Dazu kam als Begräbnisgebühr für Erwachsene jeweils 1 Taler 12 Groschen, für Kinder der halbe Preis. 1741 wurde der Friedhof umzäunt. Ein zweites Mal wurde der Friedhof 1786 um ein "sechzehntel Acker" erweitert, ein drittes Mal 1803. Im Zuge der Vergrößerungen wurde auch jeweils der jährliche Erbzins erhöht. Ein neues Grundstück wurde seit 1843 als Begräbnisfläche benutzt. 1898 wurde eine letzte Erweiterung vorgenommen. In der NS-Zeit wurden viele der Grabsteine, insbesondere die wertvollen der Jahre 1885 bis 1936 von einzelnen Barchfelder Bürgern gestohlen und für persönliche Zwecke missbraucht (Fundamente bei Hausneubau u.a.m.). Es verschwanden dadurch etwa zwei Drittel der Grabsteine. Nur ein Grabstein auf dem 20. Jahrhundert blieb erhalten (Elora Strauß, 1873-1936). Nach 1945 wurden die noch vorhandenen Grabsteine wieder aufgerichtet. Ein Teil des alten Friedhofsgeländes wurde von der jüdischen Landesgemeinde in Thüringen an einen angrenzenden Nachbarn verkauft. Nur eine Teilfläche des alten Friedhofes in der Größe von etwa 3,50 ar ist heute als Friedhof hergerichtet. Diese Fläche ist von einem Holzzaun umgeben. 1999 wurden 82 Grabsteine sowie einzelne Steinsockel und wenige Grabeinfassungen ohne Gedenksteine registriert. Seit 1984 ist der Friedhof in der Liste der geschützten Denkmale aufgenommen.

Medien
Das Eingangstor von der Nürnberger Straße
Eingangstor aus Holzlatten, dahinter Rasen, links einzelne Grabsteine, rechts ein Wohnhaus
Fotografiert von
Hahn
c.koehler
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%2060/Barchfeld%20Friedhof%20106.jpg
Breite
570
Höhe
378
Lizenz
CCSA
Mimetype
image/jpeg
Publikationsdatum Text
August 2005
Blick über den Friedhof, links die Synagogengedenkstätte
alte Grabsteine im Hintergrund, Synagogengedenkstätte: grob gehauener Fels mit Tafel darauf
Fotografiert von
Hahn
c.koehler
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%2060/Barchfeld%20Friedhof%20104.jpg
Breite
570
Höhe
378
Lizenz
CCSA
Mimetype
image/jpeg
Publikationsdatum Text
August 2005
Blick über den Friedhof
Bäume stehen zwischen den alten Gräbern, die nicht weiter eingefasst sind
Fotografiert von
Hahn
c.koehler
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%2060/Barchfeld%20Friedhof%20103.jpg
Breite
570
Höhe
378
Lizenz
CCSA
Mimetype
image/jpeg
Publikationsdatum Text
August 2005
Ungewöhnliche Version einer Levitenkanne
Mischform aus schlanker und bauchiger Form der Levitenkanne auf dem Grabstein
Fotografiert von
Hahn
c.koehler
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%2060/Barchfeld%20Friedhof%20102.jpg
Breite
450
Höhe
427
Lizenz
CCSA
Mimetype
image/jpeg
Publikationsdatum Text
August 2005
Einzelne Grabsteine
große Grabsteine mit Inschriften, der rechte ist schief
Fotografiert von
Hahn
c.koehler
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%2060/Barchfeld%20Friedhof%20105.jpg
Breite
570
Höhe
378
Lizenz
CCSA
Mimetype
image/jpeg
Publikationsdatum Text
August 2005
Grabstein für eine Frau mit charakteristischer Eulogie
hebräische Inschrift auf Grabstein
Fotografiert von
Hahn
c.koehler
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%2060/Barchfeld%20Friedhof%20101.jpg
Breite
365
Höhe
550
Lizenz
CCSA
Mimetype
image/jpeg
Publikationsdatum Text
August 2005
Familienname: Wolf, gestorben am Dienstag, 15. Tammuz 5631 = 4. Juli 1871
kleiner, grober Grabstein mit hebräischer Inschrift
Fotografiert von
Hahn
c.koehler
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%2060/Barchfeld%20Friedhof%20100.jpg
Breite
382
Höhe
537
Lizenz
CCSA
Mimetype
image/jpeg
Publikationsdatum Text
August 2005
Rebekka starb am Donnerstag, 9. Kislew, vermutlich 5621, also im Dezember 1861
flacher Grabstein mit hebräischer Inschrift
Fotografiert von
Hahn
c.koehler
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%2060/Barchfeld%20Friedhof%20107.jpg
Breite
365
Höhe
550
Lizenz
CCSA
Mimetype
image/jpeg
Publikationsdatum Text
August 2005
Caroline Leopold, gest. 1873
mit Grünspan überzogener Grabstein
Fotografiert von
Sharon Grundfest-Broniatowski
c.koehler
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%20361/Barchfeld%20Friedhof%20070.jpg
Breite
606
Höhe
850
Lizenz
CCSA
Mimetype
image/jpeg
Publikationsdatum Text
Anfang der 1990er Jahre
Jettchen Hartmann geb. Ronsheim*, gest. 11. März 1873
bogenförmiger Grabstein, mit Grünspan überzogen
Fotografiert von
Sharon Grundfest-Broniatowski
c.koehler
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%20361/Barchfeld%20Friedhof%20071.jpg
Breite
611
Höhe
850
Lizenz
CCSA
Beschreibung
Jettchen Hartmann war verheiratet mit Samuel Hartmann (Sohn von Lipmann/Liebmann Hartmann und Netta geb. Hoffmann). Ihr Sohn Levi Hartmann (geb. 1875) wurde mit seiner Frau Mathilde geb. Levor (sowie zwei ihrer drei Kinder) in der NS-Zeit
deportiert und ermordet.
Mimetype
image/jpeg
Publikationsdatum Text
Anfang der 1990er Jahre
Literatur
http://www.alemannia-judaica.de/barchfeld_synagoge.htm (letzter Zugriff am 22.05.18)
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.