Complete profile
60
Kategorie
Adresse
Schloßsteig
00000 Marburg
Deutschland
Koordinate
50.8099184, 8.770276
Letzte Nutzung: Gedenkstätte
Ereignisse
Beschreibung
um 1270
Ereignis
Datum Von
1251-01-01
Datum bis
1350-12-31
Datierung
1251 - 1350
Epoche universalgeschichtlich
Partner
synagogen.info
Redaktioneller Kommentar
1251 - 1350 / um 1270
Import Quelle
grellert_access_mdb
Beschreibung
vermutlich 1348 / 49 (Vertreibung und Ermordung der Marburger Juden)
Ereignis
Datum Von
1334-01-01
Datum bis
1366-12-31
Datierung
um 1350/Mitte 14. Jh. (Pestpogrome)
Epoche universalgeschichtlich
Partner
synagogen.info
Redaktioneller Kommentar
um 1350/Mitte 14. Jh. (Pestpogrome) / vermutlich 1348 / 49 (Vertreibung und Ermordung der Marburger Juden)
Import Quelle
grellert_access_mdb
Medien
Mittelalterliche Synagoge Marburg

Aufnahmedatum
7.9.2023
Fotografiert von
Jessica Hansen
Hansenj
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigenes Foto
Breite
4640
Höhe
2610
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Glaskubus über der Ausgrabung der mittelalterlichen Synagoge in Marburg
Ausgrabung mittelalterliche Synagoge Marburg (Blick nach Norden)

Aufnahmedatum
7.9.2023
Fotografiert von
Jessica Hansen
Hansenj
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigenes Foto
Breite
3264
Höhe
1836
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Blick nach Norden in den Ausgrabungsbereich. Zu sehen: geradeaus die Tür die heute genutzt wird um die Ausgrabung zu betreten und links Treppenstufen zum vermeintlichen ehemaligen Toraschrein.
Blick nach Nordosten innerhalb der Ausgrabung stehend

Aufnahmedatum
9.9.2023
Fotografiert von
Jessica Hansen
Hansenj
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigenes Foto
Breite
3264
Höhe
1836
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Blick nach Nordosten innerhalb der Ausgrabung stehend. Die zwei Stufen in der Mitte sollen angeblich zum Tora Schrein geführt haben. Links und rechts davon sind Ansätze für Bögen zu sehen.
Schlussstein mit Davidsstern

Aufnahmedatum
9.9.2023
Fotografiert von
Jessica Hansen
Hansenj
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigenes Foto
Breite
4640
Höhe
2610
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Schlussstein, welcher mit einem Davidsstern verziert wurde und bei den Ausgrabungen gefunden wurde. An einen Schlussstein setzen üblicherweise die Gewölberippen an.
Blick nach Westen in der Ausgrabung stehend

Aufnahmedatum
9.9.2023
Fotografiert von
Jessica Hansen
Hansenj
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigenes Foto
Breite
3264
Höhe
1836
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Blick nach Westen in der Ausgrabung stehend. Links und rechts sind Ansätze für Gewölbe zu sehen. In der Mitte befindet sich ein abgebrochener Pilaster. Links und rechts neben dem Pilaster sind kleine, steingerahmte Fenster zusehen.
In der Ausgrabung stehend Blick nach Osten

Aufnahmedatum
9.9.2023
Fotografiert von
Jessica Hansen
Hansenj
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigenes Foto
Breite
3264
Höhe
1836
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Blick zum Eingang in die Ausgrabung. Im Hintergrund unterirdische Konstruktion um die Ausgrabung durch eine Tür im Süden (neben der Treppe) zugänglich zu machen.
Literatur
Synagogen in Hessen Teil 2 Thea Altaras 1994 Königstein Karl Robert Langewiesche Nachfolger Hans Köster Königstein im Taunus 3-7845-7792-X
Die Architektur der aschkenasischen Synagoge im Mittelalter Simon Paulus 2005 Druck in Vorbereitung Dissertation TU Brauschweig
Harck, Ole, Die mittelalterliche Synagoge in Marburg. Zur Tradition und archäologischen Überlieferung des frühen Judentums in Mitteleuropa, Marburger Reihe 20 (Marburg 2002)
Klein, Ulrich - Süßmuth Cornelia, Die mittelalterliche Synagoge in Marburg. Dokumentation der Ausgrabung, Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 92 (Marburg 2009)
Redaktionell überprüft
Aus
Neuen Kommentar hinzufügen
Partner Term