Complete profile
90
Kategorie

Die Geschichte der Stadt Dillingen/Saar beginnt mit der gallo-römischen Siedlung Contiomagus, die an der Kreuzung der Fernstraßen Metz-Mainz und Trier-Straßburg, im heutigen Stadtteil Pachten, bestand. 275/276 wird Contiomagus im Zuge der Völkerwanderung zerstört und wieder aufgebaut. 1324 erfolgt die erste urkundliche Erwähnung von Diefflen und 1357 die erste Erwähnung des Alten Schlosses. Zwischen 1618 und 1648 gab es Verwüstungen im Dreißigjährigen Krieg. 1685 erhielt Dillingen durch Ludwig XIV. eine Erlaubnis zur Errichtung von Eisenhütten vor den Toren Saarlouis. 1815 wird die Region preußisch. 1949 erhielt Dillingen die Stadtrechte. 1990 wurde in Dillingen bzw. Pachten eine 2000-Jahr-Feier veranstaltet.<br/>

Medien
Odilienstatue vor dem Saardom, errichtet zur Erinnerung an das Kirchenpatronat des Frauenkloster auf dem Odilienberg im Elsass
Odilienstatue vor dem Saardom, errichtet zur Erinnerung an das Kirchenpatronat des Frauenkloster auf dem Odilienberg im Elsass
admin
Breite
220
Höhe
330
Mimetype
image/jpeg
Lage Dillingens auf einem Ausschnitt aus der Lothringen-Karte (nördlicher Teil) des Gerhard Mercator von 1564-1585 (Landesarchiv Saarbrücken, Sammlung Hellwig)
Lage Dillingens auf einem Ausschnitt aus der Lothringen-Karte (nördlicher Teil) des Gerhard Mercator von 1564-1585 (Landesarchiv Saarbrücken, Sammlung Hellwig)
admin
Breite
220
Höhe
163
Mimetype
image/jpeg
Dillinger Takenplatte mit dem Wappen des Marquis de Lénoncourt, 1706, 106 cm x 93 cm, 92,8 kg[29]
Dillinger Takenplatte mit dem Wappen des Marquis de Lénoncourt, 1706, 106 cm x 93 cm, 92,8 kg[29]
admin
Breite
220
Höhe
172
Mimetype
image/jpeg
Dillinger Takenplatte von 1758, Herkules-Motiv mit Blütenfüllhörnern und Greifen, produziert unter Charles Francois de Tailfumyr, Seigneur de Cussigny
Dillinger Takenplatte von 1758, Herkules-Motiv mit Blütenfüllhörnern und Greifen, produziert unter Charles Francois de Tailfumyr, Seigneur de Cussigny
admin
Breite
220
Höhe
187
Mimetype
image/jpeg
Lage Dillingens im Herzogtum Lothringen um 1756
Lage Dillingens im Herzogtum Lothringen um 1756
admin
Breite
220
Höhe
232
Mimetype
image/png
Katharina Kest
Katharina Kest
admin
Breite
170
Höhe
201
Mimetype
image/jpeg
Adolph, Herzog von Dillingen, Gemälde von Johann Friedrich Dryander
Adolph, Herzog von Dillingen, Gemälde von Johann Friedrich Dryander
admin
Breite
220
Höhe
195
Mimetype
image/jpeg
Franz Xaver Leidinger (1810–1890): Konferenz von Pastor Philipp Schmitt (3. v. l.) mit Amtskollegen aus dem Saartal (1843, 84 cm x 63 cm, Pfarrhaus Beckingen)
Franz Xaver Leidinger (1810–1890): Konferenz von Pastor Philipp Schmitt (3. v. l.) mit Amtskollegen aus dem Saartal (1843, 84 cm x 63 cm, Pfarrhaus Beckingen)
admin
Breite
220
Höhe
171
Mimetype
image/jpeg
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigenDillinger Hütte mit Altem Schloss und sogenanntem Neuem Schloss, beiden Krankenhäusern (ganz links) und Prims um das Jahr 1900 (Kunstanstalt Ecker & Pflug, Leipzig).
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigenDillinger Hütte mit Altem Schloss und sogenanntem Neuem Schloss, beiden Krankenhäusern (ganz links) und Prims um das Jahr 1900 (Kunstanstalt Ecker & Pflug, Leipzig).
admin
Breite
1500
Höhe
408
Mimetype
image/jpeg
Dillingen, Alter Schießplatz mit 21cm-Geschütz zur Erprobung von Panzerplatten, um 1900
Dillingen, Alter Schießplatz mit 21cm-Geschütz zur Erprobung von Panzerplatten, um 1900
admin
Breite
220
Höhe
159
Mimetype
image/jpeg
Eine detaillierte Darstellung der Bunkerstandorte findet sich in den Geschichtskarten[118].
Eine detaillierte Darstellung der Bunkerstandorte findet sich in den Geschichtskarten[118].
admin
Breite
550
Höhe
285
Mimetype
image/png
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Partner Term