ehem. Ladengeschäft und Wohnhaus Sommerfeld

Complete profile
90
Kategorie
Adresse

Steinweg 81
Saxony-Anhalt
06484 Quedlinburg
Deutschland

Koordinate
51.790150080487, 11.148084428965

<p>Berta Sommerfeld geb. Mottek&nbsp;(1898&ndash;1943) stammte aus&nbsp;Samter&nbsp;(Provinz Posen). In Quedlinburg betrieb sie mit ihrem Ehemann Bruno ein Textilgesch&auml;ft, das im Zuge der&nbsp;Novemberpogrome 1938&nbsp;verw&uuml;stet wurde. Sp&auml;ter zogen sie nach Berlin. Von dort wurde Berta Sommerfeld am 1. M&auml;rz 1943 ins&nbsp;Vernichtungslager Auschwitz&nbsp;deportiert und nur wenige Tage sp&auml;ter am 13. M&auml;rz ermordet.</p><p>Bruno Sommerfeld (1886&ndash;?) stammte aus&nbsp;Angerburg&nbsp;in&nbsp;Ostpreu&szlig;en. Im Ersten Weltkrieg diente er als Soldat, wof&uuml;r er mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet wurde. In Quedlinburg betrieb er mit seiner Frau Berta ein Textilgesch&auml;ft, das im Zuge der Novemberpogrome 1938 verw&uuml;stet wurde. Sp&auml;ter zogen sie nach Berlin. Von dort wurde Bruno Sommerfeld am 4. M&auml;rz 1943 ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert und ermordet. Sein genaues Todesdatum ist unbekannt.</p>

Medien
ehem. Textilgeschäft Sommerfeld – Steinweg 81
Aufnahmedatum
20. April 2014
Fotografiert von
Olaf Meister
ggf. Urheber / Künstler
Olaf Meister
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=32292356
Breite
330
Höhe
239
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus