Elisabethstraße13
North Rhine-Westphalia
44139 Dortmund
Deutschland
<p>Isidor Goldschmidt wurde am 27.September 1846 in Lemförde geboren.Seine Eltern waren der Lemförder Kaufmann Samuel Goldschmidt und seine Frau Johanna Goldschmidt geb. Cohn.1872/73 heiratete Isidor Goldschmidt die aus Rinteln stammende Fanny Katzenstein,Tochter des Kaufmanns Hermann Katzenstein und seiner Ehefrau Schönchen. geb.Seckel.Das Ehepaar hatte zwei Töchter und zwei Söhne.1873 zog Isidor Goldschmidt nach Dortmund.Dort wohnte er im Haus Westenhellweg 90 und betrieb eine Agentur der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs-AG für Dortmund und Umgebung.Im Mai 1874 folgte ein Umzug in den Schwanenwall 49.1876 handelte er u. a. mit Brennholz.1877 folgte ein weiterer Umzug in die Bornstraße 28.Dort eröffnete Isidor Goldschmidt sein Agenturgeschäft in Getreide- und Landesprodukten.Das Geschäft war sehr erfolgreich. Die Einträge in den Dortmunder Adressbüchern zeugen vom stetigen Wachstum der Firma - ab 1897 Niederlassung in Duisburg,1906 Dortmund, Duisburg und Bremen,1907 - Dortmund, Duisburg, Bremen, Mannheim, Köln und Rotterdam,1915 - Dortmund, Zweigniederlassungen in Düsseldorf, Duisburg, Bremen, Hamburg, Köln,Mannheim, Rotterdam, Antwerpen.Isidor Goldschmidt war1888 Gründungsmitglied der Dortmunder Getreidebörse,war viele Jahre Vorstandsmitglied und später bis zu seinem Tode Vorsitzender der Börse. Sein Engagement in der Synagogengemeinde und jüdischen Organisationen war vorbildlich - im Oktober 1875 Wahl zum Repräsentanten-Stellvertreter,später Repräsentant,ab 1909 stellvertretendes Vorstandsmitglied und seit 1915 Vorstandsmitglied der Synagogengemeinde.Er war Mitglied im Vorstand der Israelitischen Schule Dortmund,1903 wurde er Vorsitzender des Verbandes der Synagogen-Gemeinden von Westfalen und war Mitglied des Gesamtvorstands des Vereins Israelitisches Altersheim für die Provinz Westfalen.Sein ehrenamtliches Engagement kannte keine Grenzen - in der Handelskammer, als Geschworener und Handelsrichter und vieles mehr. Isidor Goldschmidt starb am 19. August 1919. </p>
Neuen Kommentar hinzufügen