Textilgeschäft - Emil Baldauf

Complete profile
90
Kategorie
Adresse

Am Stadtberg 31
Bayern
89407 Dillingen / Donau
Deutschland

Koordinate
48.577564, 10.496392

<p>Die Wurzeln der Familie Baldauf liegen in Binswangen.Dort lebte Nathan Baldauf,geb. am 2.Juli 1847 mit seiner Familie und betrieb dort ein gro&szlig;es Textilgesch&auml;ft.Nach dem Tod von Nathan Baldauf am 9.August 1900 entschlo&szlig; sich seine Frau Lina (1848 - 1928)&nbsp; 1903 zum Umzug nach Dillingen.Dort erwarb Sie ein gut eingef&uuml;hrtes Textilgesch&auml;ft am Stadtberg 31 und f&uuml;hrte dieses zusammen mit Sohn Emil weiter.Die Familie Baldauf genoss hohes Ansehen in Dillingen.Emil Baldauf war verheiratet mit Ella Bachmann,geb. am 13.September 1887.Das Ehepaar hatte drei Kinder- Kurt,geb.11.7.1911,- Charlotte,geb.1914 und Hans,geb. 1919.Emil Baldauf (1882 - 1927) war bereits mit 32 Jahren im Dillinger Stadtrat und geh&ouml;rte diesem zwei Amtsperioden an.Von 1914-1918 war er Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer des Kommunalverbandes und wurde sp&auml;ter daf&uuml;r mit K&ouml;nig Ludwig Kreuz ausgezeichnet.Auch in andreren Vereinen Dillingens brachte er sich mit Herzblut ein.18 Jahre war als 1. bzw. 2. Vorstand des Obstbau- und Bienenzuchtvereins der Stadt Dillingen.Zwei Jahrzehnte war er aktives Mitglied der Frw. Feuerwehr. Ab 1923 war Vorstandsvorsitzender der Allgemeinen Ortskrankenkasse und auch der Turn, Eissport- und Versch&ouml;nerungsverein erlebten den &auml;u&szlig;erst r&uuml;hrigen Emil Baldauf.1927 starb Emil Baldauf im besten Alter von 45 Jahren in einer W&uuml;rzburger Klinik.Seine letzte Ruhest&auml;tte fand er auf dem j&uuml;dischen Friedhof in W&uuml;rzburg.1928 starb Lina Baldauf.Im selben Jahr wurde Emil Baldauf&acute;s ansehnliche Villa in der Fr&uuml;hlingsstra&szlig;e verkauft.1932 folgte der Verkauf des Gesch&auml;ftshauses am Stadtberg 31.Kurt Baldauf fl&uuml;chtete bereits 1933 aus N&uuml;rnberg nach Frankreich.Nach Gurs und Les Milles folgte die Deportation und Ermordung in Auschwitz.Ella Baldauf gelang 1940 zusammen mit Tochter Charlotte die Flucht in die USA. Auch Hans Baldauf emigrierte bereits 1937 in die Vereinigten Staaten. Emil Baldauf&acute;s Bruder Leopold, Kommerzienrat, Bankier, Direktor der Stiftsbrauerei und gro&szlig;er Wohlt&auml;ter in Dilingen starb bereits 1930 in Dillingen.</p>

Medien
Historische Ansichtskarte - Dillingen a. D. - Stadtberg
Historische Ansichtskarte - Dillingen a. D. - Stadtberg - mit Blick auf Geschäfte und Gasthäuser - versandt am 9. Dezember 1914
Aufnahmedatum
um 1914
Fotografiert von
Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
ggf. Urheber / Künstler
B. Lehrburger Nürnberg
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigene Sammlung
Breite
3373
Höhe
2182
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Historische Ansichtskarte - Dillingen a. D. - Stadtberg - mit Blick auf Geschäfte und Gasthäuser - versandt am 9. Dezember 1914
Historische Ansichtskarte - Dillingen a. D. - Stadtberg
Historische Ansichtskarte - Dillingen a. D. - Stadtberg - mit Blick auf Geschäfte und Gasthäuser - versandt am 9. Dezember 1914  - Ausschnittvergrößerung Textilgeschäft  Emil Baldauf
Aufnahmedatum
um 1914
Fotografiert von
Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
ggf. Urheber / Künstler
B. Lehrburger Nürnberg
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigene Sammlung
Breite
737
Höhe
1830
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Historische Ansichtskarte - Dillingen a. D. - Stadtberg - mit Blick auf Geschäfte und Gasthäuser - versandt am 9. Dezember 1914 - Ausschnittvergrößerung Textilgeschäft Emil Baldauf
Literatur
Baumann,Karl,Die jüdische Familie Baldauf,Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen. 85. Jahrgang,Dillingen 1983
Römer,Gernot,Schwäbische Juden, Leben und Leistungen aus zwei Jahrhunderten,Augsburg 1990
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus