Rotenturmstraße
1010 Wien
Österreich
<p>Adolf (Aaron Moses) Pollak Ritter von Rudin wurde am 15. Mai 1817 in Wscheraditz (Všeradice) in Böhmen geboren. Ab 1834 als Handelsangestellter in Wien tätig, war er 1836 bereits Inhaber einer kleinen Siegellackerzeugung. Um 1840 gründeten Adolf Moses Pollak und Johann Preshel in Wien eine Zündwarenfabrik. 1846 trennten sich deren Wege. A. M. Pollak gründete neben der Wiener Fabrik noch Werke in Budweis und in Schörfling am Attersee.Mit dem feinen Gespür für sein Produkt und dessen große Nachfrage folgten der Erschließung des heimatlichen Marktes Gründungen von Vertriebsniederlassungen 1846 in London, 1847 New York, 1850 Sydney. Zu dem folgte ab 1849 noch der Export nach Kalifornien und es kam zur Errichtung von Kommissionslagern auf St. Thomas Island, in Havanna, Valparaiso, Buenos Aires, Rio de Janeiro (alle 1851), 1858 in China (Hongkong, Guangzhou/Kanton, Shanghai), 1859 in Japan (Yokohama), sowie 1860 für Russland (Import in das "ganze Zarenreich"). Die Firma exportierte in alle Welt, oftmals im Wert von weit über 2 Mio. Gulden (heutiger Gegenwert wohl über 20 Mio. ) pro Jahr. Der Teilnahme an Weltausstellungen u.a. 1851 und 1862 in London folgten zahlreiche Ehrungen in Form von Medaillen und Auszeichnungen - 1855 (Paris) mit der Goldmedaille, 1873 (Wien) mit der Großen Gedenkmünze. 1858 folgte die Verleihung des Goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone durch Kaiser Franz Joseph. Am 1. Februar 1869 die Erhebung in den Ritterstand ("von Rudin"). Adolf Pollak schuf Schulbuchstiftungen in den Standorten der Werke und in seinem Geburtsort. Zur Geburt des Thronfolgers Rudolf 1858 begründete er mit 160.000 Gulden das Stiftungshaus Rudolphinum. A. M. Pollak starb am 1. Juni 1884 in Baden bei Wien und fand seine letzte Ruhestätte in der israelitischen Abteiling des Wiener Zentralfriedhofs in der Familiengruft. 1889 mußte Sohn Alfred Pollak das Unternehmen wegen der übermächtigen Konkurrenz schließen.</p>



Neuen Kommentar hinzufügen