Zündwaren-Fabrikant - A. M. Pollak

Complete profile
90
Kategorie
Adresse

Rotenturmstraße
1010 Wien
Österreich

Früherer Straßenname
Bischofgasse 768
Koordinate
48.210027884445, 16.374032952046

<p>Adolf (Aaron Moses) Pollak Ritter von Rudin wurde am 15. Mai 1817 in Wscheraditz (V&scaron;eradice) in B&ouml;hmen geboren.&nbsp;&nbsp;Ab 1834 als Handelsangestellter in Wien t&auml;tig, war er&nbsp;1836&nbsp; bereits Inhaber einer kleinen Siegellackerzeugung. Um 1840 gr&uuml;ndeten Adolf Moses Pollak und Johann Preshel in Wien eine Z&uuml;ndwarenfabrik. 1846 trennten sich deren Wege. A. M. Pollak gr&uuml;ndete neben der Wiener Fabrik noch Werke in Budweis und in Sch&ouml;rfling am Attersee.Mit dem feinen Gesp&uuml;r f&uuml;r sein Produkt und dessen gro&szlig;e Nachfrage folgten der Erschlie&szlig;ung des heimatlichen Marktes Gr&uuml;ndungen von Vertriebsniederlassungen&nbsp;&nbsp;1846 in London, 1847 New York, 1850 Sydney. Zu dem folgte ab 1849 noch der Export nach Kalifornien und es kam zur Errichtung von Kommissionslagern auf St. Thomas Island, in Havanna, Valparaiso, Buenos Aires, Rio de Janeiro (alle 1851), 1858 in China (Hongkong, Guangzhou/Kanton, Shanghai), 1859 in Japan (Yokohama), sowie 1860 f&uuml;r Russland (Import in das &quot;ganze Zarenreich&quot;). Die Firma exportierte in alle Welt, oftmals im Wert von weit &uuml;ber 2 Mio. Gulden (heutiger Gegenwert wohl &uuml;ber 20 Mio. ) pro Jahr. Der Teilnahme an Weltausstellungen u.a. 1851 und 1862 in London&nbsp;folgten zahlreiche Ehrungen in Form von Medaillen und Auszeichnungen -&nbsp;1855 (Paris) mit der Goldmedaille, 1873 (Wien) mit der Gro&szlig;en Gedenkm&uuml;nze. 1858 folgte die Verleihung des Goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone durch Kaiser Franz Joseph. Am&nbsp;1. Februar 1869 die Erhebung in den Ritterstand (&quot;von Rudin&quot;). Adolf Pollak&nbsp;schuf Schulbuchstiftungen in den Standorten der Werke und in seinem Geburtsort. Zur Geburt des Thronfolgers Rudolf 1858 begr&uuml;ndete er mit 160.000 Gulden das Stiftungshaus Rudolphinum.&nbsp; A. M. Pollak starb am 1. Juni 1884 in Baden bei Wien und fand seine letzte Ruhest&auml;tte in der israelitischen Abteiling des Wiener Zentralfriedhofs in der Familiengruft. 1889 mu&szlig;te Sohn Alfred Pollak das Unternehmen wegen der &uuml;berm&auml;chtigen Konkurrenz schlie&szlig;en.</p>

Medien
Briefumschlag - A. M. Pollak
Brief geschäftlicher Art an " Herrn  A. M. Pollak, Zündwarenfabrikant, Wien "- versandt am 17. Juni 1861
Aufnahmedatum
1861
Fotografiert von
Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigene Sammlung
Breite
3216
Höhe
2433
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Brief geschäftlicher Art an " Herrn A. M. Pollak, Zündwarenfabrikant, Wien "- versandt am 17. Juni 1861
Briefumschlag - A. M. Pollak
Brief geschäftlicher Art an " Herrn  A. M. Pollak, Zündwarenfabrikant, Wien "- versandt am 17. Juni 1861 -  Briefrückseite ( Absender)
Aufnahmedatum
1861
Fotografiert von
Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigene Sammlung
Breite
4008
Höhe
3235
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Brief geschäftlicher Art an " Herrn A. M. Pollak, Zündwarenfabrikant, Wien "- versandt am 17. Juni 1861 - Briefrückseite ( Absender)
Briefumschlag - A. M. Pollak
Brief geschäftlicher Art an " Herrn  A. M. Pollak, Zündwarenfabrikant, Wien "- versandt am 17. Juni 1861 -  Briefinhalt ( Bestellung)
Aufnahmedatum
1861
Fotografiert von
Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigene Sammlung
Breite
4962
Höhe
6618
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Brief geschäftlicher Art an " Herrn A. M. Pollak, Zündwarenfabrikant, Wien "- versandt am 17. Juni 1861 - Briefinhalt ( Bestellung)
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus