Ausbildungsstätte Elli Hirsch

Complete profile
90
Kategorie
Adresse

Niederkirchner Straße 7
10963 Berlin
Deutschland

Koordinate
52.506989, 13.381877

<p>Elli Hirsch wurde am 23. M&auml;rz 1873 unter dem Namen Aurelie Hirsch in Berlin geboren. Sie entstammte einer j&uuml;dischen Familie und zeigte schon fr&uuml;h eine k&uuml;nstlerische Begabung. Nach dem Schulabschluss absolvierte sie eine Ausbildung an der renommierten Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin, wo ihr Talent f&uuml;r Illustration und Design schnell sichtbar wurde.&nbsp;</p><p>Als Grafikerin und Illustratorin machte sie sich insbesondere durch ihre Arbeiten f&uuml;r die Schokoladenfirma Stollwerck in K&ouml;ln einen Namen. In den acht Jahren ihrer T&auml;tigkeit dort entwarf sie &uuml;ber 100 Kollektionsbilder, Plakate, Verpackungen und Anzeigen &ndash; und wirkte sogar an der Gestaltung des Firmenlogos mit. Eine bemerkenswerte Leistung in einer Zeit, in der Frauen im Grafikdesign noch eine Ausnahme waren.&nbsp;</p><p>Im Jahr 1909 heiratete sie ihren ehemaligen Lehrer und beendete ihre berufliche Laufbahn. Fortan lebte sie unter dem Namen Aurelie Doepler zur&uuml;ckgezogen in der gemeinsamen Wohnung in der Berliner Uhlandstra&szlig;e. Auch nach dem Tod ihres Mannes blieb sie dort wohnen &ndash; bis sie 1942 aufgrund ihrer j&uuml;dischen Herkunft gewaltsam aus ihrem Zuhause vertrieben wurde.&nbsp;</p><p>Aurelie Doepler wurde nach Theresienstadt deportiert. Dort starb sie am 6. Februar 1943.&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>Dieser Eintrag ist im Rahmen der Ausstellung &bdquo;Wider&shy;st&auml;nde - J&uuml;dische Designe&shy;rinnen der Moderne&ldquo; im J&uuml;dischen Museum Berlin (11. Juli bis 23. November 2025) entstanden. Weitere Infos zur Ausstellung finden Sie <a target="_blank" href="https://www.jmberlin.de/ausstellung-widerstaende-juedische-designerinne… </a>und in den weiterf&uuml;hrenden Links.</p>

Medien
Elli Hirsch Brombeerstrauch 1900
In der Grafik sieht man einen Himbeerstrauch umgeben von Blättern mit Früchten und Blüten. Der Strauch füllt das ganze Blatt. Die Natur wirkt üppig. Die Grafik war eine Werbung für Stollwerck, eine Schokoladen Manufaktur aus Köln.
Aufnahmedatum
1900
Fotografiert von
Name im Lemma
ggf. Urheber / Künstler
Elli Hirsch
Gabriela H.
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
de:Detlef Lorenz: Reklamekunst um 1900. Künstlerlexikon für Sammelbilder, Reimer 2000, ISBN 3-496-01220-X, Tafel 5
ggf. URL
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Elli_Hirsch_Brombeerstrauch_1900.jpg
Breite
682
Höhe
364
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Elli Hirsch wurde am 23. März 1873 unter dem Namen Aurelie Hirsch in Berlin geboren. Sie entstammte einer jüdischen Familie und zeigte schon früh eine künstlerische Begabung. Nach dem Schulabschluss absolvierte sie eine Ausbildung an der renommierten Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin, wo ihr Talent für Illustration und Design schnell sichtbar wurde.

Als Grafikerin und Illustratorin machte sie sich insbesondere durch ihre Arbeiten für die Schokoladenfirma Stollwerck in Köln einen Namen. In den acht Jahren ihrer Tätigkeit dort entwarf sie über 100 Kollektionsbilder, Plakate, Verpackungen und Anzeigen – und wirkte sogar an der Gestaltung des Firmenlogos mit. Eine bemerkenswerte Leistung in einer Zeit, in der Frauen im Grafikdesign noch eine Ausnahme waren.

Im Jahr 1909 heiratete sie ihren ehemaligen Lehrer und beendete ihre berufliche Laufbahn. Fortan lebte sie unter dem Namen Aurelie Doepler zurückgezogen in der gemeinsamen Wohnung in der Berliner Uhlandstraße. Auch nach dem Tod ihres Mannes blieb sie dort wohnen – bis sie 1942 aufgrund ihrer jüdischen Herkunft gewaltsam aus ihrem Zuhause vertrieben wurde.

Aurelie Doepler wurde nach Theresienstadt deportiert. Dort starb sie am 6. Februar 1943.
Literatur
Stiftung Jüdisches Museum Berlin, Widerstände - Jüdische Designerinnen der Moderne, München 2025
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus